Die Geschichte des Rechts auf freie Meinungsäußerung im Internet ist eine Geschichte voller Missverständnisse. Zum Glück gibt es ja den stets um Aufklärung bemühten Randall Munroe alias xkcd, dessen Erläuterungen wir hier in deutscher Übersetzung präsentieren:

Meinungsfreiheit
Die Meinungsfreiheit in Deutschland wird übrigens durch folgende lesenswerte Gesetze geregelt:
- Artikel 11 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (PDF)
- Artikel 5 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland
- Artikel 10 der Europäischen Menschenrechtskonvention
- Artikel 19 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte
Eine kürzere Erklärung des Konzepts der Meinungsfreiheit habe ich übrigens vor einiger Zeit auf meinem privaten Blog veröffentlicht.
Der Beitrag steht, wie das Original, unter einer CC-BY-NC-Lizenz. (Bilder und Originaltext: © 2014 by Randall Munroe; übersetzter Text © 2014 Anatol Stefanowitsch).