Schlagwort-Archive: Englisch

Jahreszeitliche Grüße

Von Anatol Stefanowitsch

Ein­er Rei­he von Fir­men und öffentlichen Insti­tu­tio­nen in den USA ist aufge­fall­en, dass man in der heuti­gen Zeit noch nicht ein­mal mehr in den Vere­inigten Staat­en automa­tisch davon aus­ge­hen kann, es bei seinem Gegenüber mit einem Chris­ten zu tun zu haben, und dass es deshalb angemessen wäre, die Floskel Mer­ry Christ­mas („Fröh­liche Wei­h­nacht­en“) durch eine neu­tralere For­mulierung zu erset­zen — etwa Hap­py Hol­i­days (Fröh­liche Ferien) oder Season’s Greet­ings („Jahreszeitliche Grüße“) zu ersetzen.

Was für einen neu­tralen Beobachter wie eine vernün­ftige und gerechte Entschei­dung wirkt, ist für die fun­da­men­tal­is­tis­che christliche Rechte in den USA ein Grund, sich einen Krieg gegen Wei­h­nacht­en zusam­men­z­u­fan­tasieren. Man hat den leisen Ver­dacht, dass es sich bei diesem einge­bilde­ten Krieg um ein medi­al insze­niertes Spiegel­ge­fecht han­deln kön­nte, um von den sehr realen Kriegen abzu­lenken, die die USA in den let­zten Jahren geführt hat, aber darum soll es hier heute nicht gehen. Stattdessen würde ich mir wün­schen, dass die christlichen Fun­da­men­tal­is­ten wenig­stens ihre eigene Reli­gion und deren Tra­di­tio­nen ken­nen wür­den. Weit­er­lesen

Sex sells words?

Von Kristin Kopf

[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=_s-u3ZN_YXs&color1=0xb1b1b1&color2=0xcfcfcf&feature=player_embedded&fs=1]
Bei Youtube gibt es höchst skur­rile Ety­molo­gie-Videos in Kom­bi­na­tion mit grauen­vollem Akzent und viel nack­ter Haut — Sprach­wis­senschaft mal anders:
http://www.youtube.com/user/hotforwords

[Bilderbuchtipp] Windows Vista = ‘Windaugensicht’

Von Kristin Kopf

Oooh, oooh, ganz drin­gend lesen:

Wolf­gang Viereck, Karin Viereck, Hein­rich Ramisch (2002): dtv-Atlas Englis­che Sprache. München.

2007-08-11-dtvatlas1Da erfährt man zum Beispiel, dass win­dow ein skan­di­navis­ches Lehn­wort ist und ursprünglich ‘Win­dauge’ hieß. Oder dass die Pik­ten von den Römern so genan­nt wur­den, weil sie pic­ti ‘Bemalte’ waren. Oder dass Pro­fes­sor Slughorn eine Nack­tsch­necke bein­hal­tet, und keine mit Häuschen, denn die heißt ja snail (*summ* “I’d rather be a spar­row than a snail …”). – Und auch wenn man Englisch studiert oder so etwas aus anderen Grün­den für All­ge­mein­wis­sen hält, wird man bes­timmt seine Freude dran haben.
Außer­dem hat es ein Text-Bild-Ver­hält­nis von 50:50! Juhu!

Auf dem Gartenweg

Von Kristin Kopf

“Time flies like an arrow. Fruit flies like a banana.”
(Grou­cho Marx)

Gar­den-path sen­tences heißen auf Nieder­ländisch intu­inzin [ɪn tœyn zɪn] ‘im Garten Satz’ — ein Aus­druck, der für Deutsche wiederum ein Zun­gen­brech­er (tong­brek­er) ist. Mein lieb­stes Nieder­ländis­chwörter­buch ken­nt das Wort aber lei­der nicht. Den­noch sei es emp­fohlen: www.uitmuntend.de