Archiv des Autors: Anatol Stefanowitsch

Über Anatol Stefanowitsch

Anatol Stefanowitsch ist Professor für die Struktur des heutigen Englisch an der Freien Universität Berlin. Er beschäftigt sich derzeit mit diskriminierender Sprache, Sprachpolitik und dem politischen Gebrauch und Missbrauch von Sprache. Sein aktuelles Buch „Eine Frage der Moral: Warum wir politisch korrekte Sprache brauchen“ ist 2018 im Dudenverlag erschienen.

Ferry Very Good

Von Anatol Stefanowitsch

Viele Jahre lang bin ich fast täglich mit dem Auto von Ham­burg nach Bre­men und zurück gefahren, so dass ich irgend­wann jeden Last­wa­gen kan­nte, der auf dieser Strecke verkehrt. Dabei haben es mir beson­ders die Fahrzeuge des nieder­ländis­chen Spedi­teurs Dalessi Inter­na­tion­aal Trans­port BV ange­tan. Nicht, weil die Fahrer häu­fig ver­suchen, mit 80,5 km/h ihren 80 km/h fahren­den Vor­der­mann zu über­holen, son­dern, weil Dalessi mit einem merk­würdi­gen Slo­gan wirbt: „fer­ry-very-good“.

Lastwagen der Firma Dalessi Internationaal Transport BV mit der Aufschrift "ferry-very-good"

Last­wa­gen der Fir­ma Dalessi Inter­na­tion­aal Trans­port BV

Weit­er­lesen

Kulturköpfe (Nachtrag)

Von Anatol Stefanowitsch

Das Radiofrüh­stück „Kul­turköpfe“ im Radio Weser.TV ist vor­bei, das Gespräch mit Gabriele Koch hat großen Spaß gemacht und die luft­getrock­nete Sala­mi, die ich mir zum Früh­stück gewün­scht habe, war her­vor­ra­gend. Wer die Sendung nach­hören möchte, find­et sie als MP3-Datei unter http://www.kulturformate.de/podcast/.

Beitragsaufrufe und Auswahlfragen

Von Anatol Stefanowitsch

Sprachblogleser/innen der ersten Stunde erin­nern sich vielle­icht, dass ich der „Aktion Lebendi­ges Deutsch“ gegenüber anfänglich eigentlich pos­i­tiv eingestellt war. Es ist nichts dage­gen einzuwen­den, sich Lehn­wörter daraufhin anzuse­hen, ob es im Deutschen nicht bere­its eine kon­ven­tionelle Alter­na­tive gibt oder ob man nicht mit Hil­fe pro­duk­tiv­er Wort­bil­dungsmech­a­nis­men eine Alter­na­tive aus dem beste­hen­den Wortschatz zusam­men­bauen kön­nte. Ob die sich dann durch­set­zt oder ob die Sprachge­mein­schaft aus welchen Grün­den auch immer — und es gibt oft gute Gründe — beim Lehn­wort bleibt, kann man dann get­rost dem evo­lu­tionären Prozess über­lassen, durch den eine Sprache sich ständig verän­dert und neuen Gegeben­heit­en anpasst. Weit­er­lesen

Wortarten (Teil 2): „Namenswörter“

Von Anatol Stefanowitsch

Nach­dem ich den Semes­ter­an­fang und das Ostereierge­suche über­standen habe, hier nun Folge 2 der „Gespräche über Wor­tarten“. Ich freue mich über die inter­es­san­ten Kom­mentare zum ersten Teil und werde die auch auf­greifen, wenn ich mit der Wieder­gabe mein­er Gespräche mit mein­er Tochter fer­tig bin (es fol­gt noch ein drit­ter Teil über „Wiewörter“).

Dieses Gespräch fand gle­ich am Tag nach unser­er Diskus­sion über „Tuwörter“ statt. Weit­er­lesen

Kulturköpfe

Von Anatol Stefanowitsch

Nor­maler­weise vergesse ich, Wer­bung für mich selb­st zu machen. Dieses Por­trait in der taz habe ich völ­lig vergessen, obwohl die Druck­ver­sion mit einem ganz­seit­i­gen Por­trait bebildert war, das irgend­wann Samm­ler­w­ert haben wird.

Aber dieses Mal passiert mir das nicht: Diesen Sam­stag (18. April) bin ich von 11–13 Uhr bei den „Kul­turköpfen“ auf Radio Weser.TV zu Gast. Wer Lust hat, mir zwei Stun­den lang dabei zuzuhören, wie ich mich mit der Mod­er­a­torin und Kul­tur­man­agerin Gabriele Koch über alles unter­halte, was uns ger­ade in den Kopf kommt, kann die Sendung in Bre­men auf UKW 92,5 MHz oder weltweit als Livestream hören. Neben­bei erfährt man dabei etwas über meinen Musikgeschmack und natür­lich reden wir auch über Sprache und das Bre­mer Sprach­blog. Infos zur Sendung und einen Link zum Livestream gibt es hier.

Wortarten (Teil 1): „Tuwörter“

Von Anatol Stefanowitsch

Auf dem Schul­weg heute morgen.

Meine Tochter: Papa, wir nehmen jet­zt endlich die Wor­tarten durch.

(Sie hat­te schon ungeduldig darauf gewartet, seit ich ihr irgend­wann ein­mal erk­lärt habe, dass manche Wörter großgeschrieben wer­den, weil sie zu ein­er bes­timmten Wor­tart gehören).

Ich: Na endlich! Und welche Wor­tart habt ihr gestern kennengelernt?

Sie: Tuwörter.

Oh, nein. Lehrer tun also heutzu­tage immer­noch so, als könne man Wor­tarten an ihrer Bedeu­tung erken­nen? Bei uns hießen Ver­ben damals Tätigkeitswörter, aber irgend­wie hat­te ich gehofft, dass sich in den let­zten dreißig Jahren in dieser Hin­sicht etwas getan hätte. Weit­er­lesen

Bücher freestyle

Von Anatol Stefanowitsch

Es entste­ht vielle­icht manch­mal der Ein­druck, ich würde das Ein­streuen englis­chen Wortguts in deutschsprachi­gen Zusam­men­hän­gen immer und über­all gutheißen. Das ist nicht der Fall: Mir geht es bei der Beobach­tung dieses Phänomens über­haupt nicht darum, ob ich es „gut“ oder „schlecht“ finde, son­dern darum, ob es die deutsche Sprache bedro­ht (tut es nicht), was für Motive dahin­ter­ste­hen (sich­er keine Scham der deutschen Sprache gegenüber) und was für kom­mu­nika­tive Wirkun­gen damit erzielt wer­den. Weit­er­lesen

Closed Minds on Open Access

Von Anatol Stefanowitsch

Bernd „Krim­i­leser“ Kochanows­ki hat mich per Email auf eine Ini­tia­tive des Hei­del­berg­er Lit­er­atur­wis­senschaftlers Roland Reuß hingewiesen, die so dumm (oder so hin­ter­hältig) ist, dass „Pro Reli“ dage­gen fast schon vernün­ftig etwas weniger dumm und hin­ter­hältig wirkt.

Reuß mag ganz offen­sichtlich den freien Aus­tausch von Ideen nicht, der das Herzblut des kul­turellen und wis­senschaftlichen Diskurs­es ist. Für ihn muss alle Lit­er­atur und alles Wis­sen unter der Kon­trolle kom­merzieller Ver­lage ste­hen, und diese Ver­lage sollen dafür sor­gen, dass der Zugang zu den von ihnen kon­trol­lierten Inhal­ten so schwierig wie möglich ist. Weit­er­lesen