Von Tribunen und Tribünen

Von Susanne Flach

Am Mon­tag scheit­erte bei Wer wird Mil­lionär? ein Kan­di­dat an der „Wortherkun­ft“ von Tribüne, deren Her­leitung RTL immer­hin 125.000€ wert gewe­sen wäre. Was zunächst von RTL als ein­fach sug­geriert und in der Folge von vie­len Boule­vard­jour­nal­is­ten und Kom­men­ta­toren als „offen­sichtlich“ dargestellt wurde, ist aber etwas kom­plex­er (das Sprachlog twit­terte).

Die Frage lautete:

Wer auf der „Tribüne“ Platz nimmt, tut dies der Wortherkun­ft zufolge eigentlich, um…?

A) gekrönt zu werden
B) Recht zu sprechen
C) Orgien zu feiern
D) Almosen zu verteilen

RTL erwartete, dass für Tribüne als „Wortherkun­ft“ der ‚erhöhte Platz für den Richter­stuhl‘ erkan­nt wird, so Jauch in der Auflö­sung. Der Tele­fon­jok­er hat­te instink­tiv B ver­mutet, eine 19jährige Juras­tu­dentin im Pub­likum riet dem Kan­di­dat­en dann aber ab, weil sie B defin­i­tiv auss­chließen könne. Der Kan­di­dat entsch­ied sich für D und ging mit 500€ nach Hause. Damit wär’s eigentlich erledigt gewe­sen. Die Frage rief am Mon­tag aber vor allem die Boule­vard­presse und Kom­men­ta­toren auf den Plan, für die die Verbindung Tribun(al)—Tribüne—>Rechtssprechung selb­st­ge­fäl­lig und „für jeden Siebtk­lässler“ natür­lich „total offen­sichtlich“ gewe­sen sein muss. Aber der Rei­he nach.

Es ergeben sich gle­ich mehrere Fra­gen: Woher kommt Tribüne? Ist B tat­säch­lich richtig? Was ist mit den Almosen? Lag die Stu­dentin so „irrsin­nig pein­lich“ daneben? Vor­weg: schwierig, jein, (ver­mut­lich) egal und nein. Und: wir kön­nen und wollen die Ety­molo­gie von Tribüne nicht klären — aber aufzeigen, dass es eben alles ein biss­chen kom­plex­er ist, als von der RTL-Redak­tion und den Boule­vardme­di­en dargestellt.

Das  Prob­lem ist zunächst, dass die Frage unglück­lich gestellt war. Denn sie sug­geriert, dass es für ein Wort die eine, ein­deutige und — immer irreführend — ursprüngliche Herkun­ft gäbe. Sie ignori­ert, dass Bedeu­tungsen­twick­lung von sehr kom­plex­en Wan­del­prozessen und Wort­mi­gra­tio­nen bee­in­flusst wird.

Die drei Begriffe Tri­bun, Tri­bunal und Tribüne, die in der Diskus­sion während der Sendung ins Spiel kamen, kön­nen auf tribus zurück­ge­führt wer­den, das ist rel­a­tiv unstrit­tig. Schwieriger ist die Frage, welche Wege sie jew­eils genom­men haben.

Nimmt man tribus ‚Stamm, Bezirk‘ (siehe engl. tribe) als Aus­gangspunkt, sieht man, dass dieser bere­its mehrdeutig war und als Basis für viele Bedeu­tungser­weiterun­gen auf ver­wandte, aber unter­schiedliche Konzepte gedi­ent haben muss, denn immer­hin wird tribus schon als Personen(gruppen)- und Ort­beze­ich­nung ver­wen­det. Deshalb ist es nicht ver­wun­der­lich, dass man für ein und dieselbe Form und seine Ableitun­gen eine irre Anzahl an Über­set­zun­gen find­et, weil es natür­lich auch den einen Kon­text nicht gibt: beispiel­sweise für tribun/-(u)s ‚Oberst, Kom­man­deur, Haupt­mann, Mag­is­trat‘ oder ‚römis­ch­er Amsträger oder Vorste­her ein­er Tribus in poli­tis­ch­er, religiös­er oder mil­itärisch­er Sicht‘ (DWDS); für tri­bunal ‚Gericht­shof, Plat­tform, Richter­stuhl, erhöhte Gerichts­bühne, Podest (in ein­er Kirche), Amtssitz‘. Dass tri­bunal über die Zeit auch als ‚Richter­stuhl‘ belegt ist bzw. über­set­zt wird…

ducit illum ad tri­bunal Aeaci
Pedo led him to the judge­ment seat of Aea­cus.
‚Pedo führte ihm zum Richter­stuhl des Aeacus.‘

ANNAEI SENECAE APOCOLOCYNTOSIS DIVI CLAVDII
(Über­set­zung: Eden 1984: 58f)

…sollte nicht darüber hin­wegtäuschen, dass dies in der Flut der Begriffe bei weit­em nicht die einzige und schon gar nicht die „richtige“ oder „ursprüngliche“ Bedeu­tung ist. ((Falsch ist nach allem was die Recherche hergegeben hat sog­ar Jauchs Erk­lärung als „erhöhter Platz für einen Richter­stuhl“. )) Wer vor ein­er gewis­sen lin­guis­tis­chen und chro­nol­o­gis­chen Unüber­sichtlichkeit nicht zurückschreckt, find­et unter den entsprechen­den Ein­trä­gen im DWDS, im Grimm­schen Wörter­buch, hier oder hier ein biss­chen Inspiration.

Noch unüber­sichtlich­er (aber vielle­icht etwas anschaulich­er) wird es, wenn man Tribüne nicht direkt auf tribun(-us/-al) zurück­führt, son­dern annimmt, dass es sich um eine erneute Entlehnung aus dem Franzö­sis­chen han­delt, und zwar deut­lich später als das, was für Tri­bun, Volk­stri­bun und Tri­bunal Mod­ell stand. Dafür spricht zunächst die Orthografie, denn bei vie­len Gal­lizis­men wurde nach Entlehnung und Etablierung die deutsche Schrei­bung an die Lau­tung angepasst (aus <u> mach <ü>): amüsieren, Attitüde, brüskieren, Büro, Kalkül, Kon­fitüre, Kostüm, Menü, Par­füm, Plüsch (pluche) oder Resümee. Nicht ungewöhn­lich wurde Tribüne im 19. Jahrhun­dert dementsprechend noch <Tri­bune> geschrieben:

An einem dieser Tage sah der Doge an der Seite sein­er Gemahlinn, umgeben von einem glänzen­den Hof­s­taate dem laut­en Gewim­mel von ein­er Tri­bune zu, auf der sich bald auch Michael Steno einfand, […]

1821. Con­ver­sa­tions­blatt: Zeitschrift für wis­se­nen­schaftliche Unter­hal­tung 3(2). (via Google­Books)

Diesen Ansatz find­et man auch in der Def­i­n­i­tion des DWDS (nach Pfeifer) für Tribüne: dabei han­delt es sich in dieser Bedeu­tung um eine Entlehnung aus dem Franzö­sis­chen, das so auf das (mittel-)italienische Wort tri­buna ‚erhöhter Platz (in der Kirche), Kirchen­stuhl, Podi­um, Bühne‘ zurück geht. Nun kann man natür­lich auch diesen Begriff auf tribu(-s/-n)- zurück­ver­fol­gen. Aber Sie sehen, wie weit wir uns schon von der lin­earen Abstam­mungs­these ent­fer­nt haben, weil wir in der Folge Tri­bun, Tri­bunal und Tribüne für deut­lich trennbare Konzepte in unseren Sprachge­brauch inte­gri­ert haben.

Wann sich welche Bedeu­tung aus welch­er Form entwick­elt hat, ist also so unmöglich nachzuze­ich­nen. Vor allem, weil sich die Begriff­san­wen­dun­gen unge­fähr so oft verän­dert haben dürften, wie Rechtssys­teme und Machtver­hält­nisse. Fern­er spie­len lin­guis­tisch gese­hen neben dem hohen Flex­ion­s­grad des Lateinis­chen auch metonymis­che Erweiterun­gen eine große Rolle, also wenn beispiel­sweise ein Stuhl, ein Podest oder eben eine Tribüne als Begriff für die Per­so­n­en ver­wen­det wird, die darauf sitzend ihren Job machen — und umgek­ert (ich denke da spon­tan an abkanzeln oder Heiliger Stuhl). Damit wäre die Frage „Ist B tat­säch­lich richtig?“ mit einem ein­deuti­gen Jein zu beant­worten. Es ist eine der früheren Bedeu­tun­gen, bei weit­em aber nicht die vorherrschende oder einzige oder gar ursprüngliche.

Für das Pech des Kan­di­dat­en und den unglück­lichen Auftritt der Juras­tu­dentin dürfte mitentschei­dend gewe­sen sein, dass die Diskus­sion zwis­chen Kan­di­dat und Mod­er­a­tor um Tri­bun, Volk­stri­bun und „Recht sprechen“ die Stu­dentin dazu ermunterte, dieser Her­leitung kor­rek­ter­weise vehe­ment zu widersprechen.

Bleiben die Almosen: am Tag nach der Sendung mailte uns ein Leser und fragte, ob die Her­leitung von (und Ähn­lichkeit mit) tribuere ‚verteilen, zuteilen‘ nicht für Antwort D gesprochen hätte (das stand in der Sendung nicht zur Debat­te). Jet­zt hab ich nicht mal das Nano-Lat­inum, deshalb müssten mir Latin­istin­nen aushelfen. Meine ini­tiale Reak­tion: das war möglicher­weise die Klippe, die die Redak­tion bei 125.000€ eben genau auf­grund der Ähn­lichkeit einge­baut hat. Natür­lich kön­nten bei­de, tribuere (siehe Trib­ut und Dis­tri­b­u­tion) und tribun(us), auf einen gemein­samen Stamm zurück­ge­hen. Falls dem so ist, wäre Weil dem so ist, ist der Kern der Frage, wie man „ursprünglich“ inter­pretiert — denn dann wäre D stre­it­bar­erweise ursprünglich­er als B. Plau­si­bler erscheint mir da also die Annahme ein­er Ver­wirrtak­tik der Redaktion.

Fazit

Antwort B ist nicht per se falsch, die Her­leitung der Stu­dentin aber auch nicht — der Tri­bun hat­te nichts mit der Rechtssprechung zu tun. Außer­dem sollte man bei 125.000€ schon mal ins Grü­beln kom­men, ob das „so krass offen­sichtliche“ nicht doch unzutr­e­f­fend ist. Man hätte die Frage aber anders stellen sollen (wobei ich bezweifele, dass dies etwas an der Sache geän­dert hätte). Tribüne geht tat­säch­lich auf etwas zurück, was auch mal zur Beze­ich­nung eines Richter­stuhls benutzt wurde, aber eben nur auf Umwe­gen. Die Entlehnung, der wir Tribüne ver­mut­lich ver­danken, hat­te da nichts mehr mit der Rechtssprechung zu tun, son­dern bezog sich auf einen erhöht­en Platz.

Kurz: die WWM-Redak­tion hat sich eine zeitlich und lin­guis­tisch ziem­lich willkür­liche Bedeu­tungsvari­ante raus­gepickt — und sie als die „eigentliche“ verkauft.

Jet­zt wollte ich ja noch was zur Arro­ganz schreiben. Dieser arro­gante, ahnungslose Tribü­nen-Plebs-Pöbel, der sich nicht zu wider­lich ist, eine Face­book-Seite einzuricht­en … ach suz, lass doch gut sein. Aber wenn das hier alles, wofür ich zwei Tage recher­chiert habe, all diejeni­gen gewusst haben wollen, die so wis­send mit dem Kopf geschüt­telt haben — Chapeau!

32 Gedanken zu „Von Tribunen und Tribünen

  1. Dierk

    Ein Zusam­men­hang zwis­chen ‘tri­bun’ und ‘tribuo’ ist schnell hergestellt: Bei­des hat etwas mit dem Stamm [tribus] zu tun — der wiederum etwas mit dem Drit­tel zu tun hat. Das römis­che Volk hat­te drei Urstämme, es gab also je ein Drit­tel des römis­chen Volkes als Stamm.

    Darauf bezieht sich dann der Bezirk, als Steuer­bezirk, der wiederum einem Tri­bun unterstand.

    Es ließen sich somit für drei der vier vorgegebe­nen Antworten gute Begrün­dun­gen auf­stellen, auch wenn aus dem Pott die der Redak­tion gewählte — im Kon­text des Spiels — schon die klarste ist. Und die Zahl ‘Drei’ bzw eine Ableitung davon kommt ja in der Auswahl erst gar nicht vor.

    Antworten
    1. Susanne Flach Beitragsautor

      @Dierk: danke! Yup, *drei* war auch auf meinem Zettel, der Hin­ter­grund mit den drei Steuer­bezirken nicht (wom­it sich für mich die Ver­wandtschaft eher stark an den Haaren her­beige­zo­gen hätte). Und mit dem drit­ten meinst du „gekrönt“ werden?

      Antworten
  2. Hannah

    Danke für den wirk­lich lesenswerten Artikel. Ohne tat­säch­lich in der Lage gewe­sen zu sein, das irgend­wie ety­mol­o­gisch oder son­st wie gut zu begrün­den, hat­te ich meine Schwierigkeit­en mit der Erk­lärung der richti­gen (?) Lösung. Ich habe sel­ber ein biss­chen nachge­le­sen, was denn der gemeine Tri­bun den lieben lan­gen Tag getrieben hat, und auf Recht­sprechung bin ich nicht gestoßen.

    Antworten
  3. Christian

    Sehr gute Recherchearbeit! 🙂

    Meine ini­tiale Reak­tion: das war möglicher­weise die Klippe, die die Redak­tion bei 125.000€ eben genau auf­grund der Ähn­lichkeit einge­baut hat.”

    Hihi, mein Gedanken­gang war ger­ade ander­srum: “Tri­bunal und Gericht ist zu nahe­liegend und nur als Falle einge­baut.” Ein lateinis­ch­er Aus­druck für ‘Rechtssprechung’ (iwas mit ‘ius’) steckt ja nun nicht in ‘Tribüne’, aber eben der Aus­druck fürs ‘Verteilen/Zuteilen/Teilen’ (‘tribuere’).

    Antworten
  4. Dierk

    Ja, Susanne, die Krö­nung, wenn ich den Begriff nicht zu eng auslege [Kro­ne auf­set­zen]. Der ursprüngliche Tri­bun war ja von Patriziern einge­set­zt, um den Ple­be­jern eine Macht­teil­habe zu geben — so gese­hen eine Krö­nung [offizielle Regalia gab es m.E.n. auch]. Im Kaiser­re­ich gin­gen die Voll­macht­en, aber nicht die Posi­tion, auf den Kaiser über. Auch das eine Krönung.

    Wie gesagt, es lässt sich eine gute Begrün­dung konstruieren …

    Als ich das erste Mal von dieser Sache hörte, erwartete ich eigentlich eine Antwort mit Steuern. Völ­lig ver­bildet ich bin.

    *Alles sehr ger­afft in bei­den Kommentaren.

    Antworten
    1. Susanne Flach Beitragsautor

      @Dierk: aha! Wenn wir so weit­er machen, find­en wir auch noch irgend­wo ne Orgie. Vielle­icht das nach der Krö­nung auf der Tribüne mit dem Volk­stri­bun gemein­sam — wer weiß!

      @Christian: ja gut, so rum kann man es natür­lich auch sehen — allerd­ings wäre, um Recht sprechen nach dieser Logik auszuschließen, aber immer noch der Begriff Tri­bunal prob­lema­tisch gewesen.

      Antworten
  5. Katharina

    Die Frage war aber doch die nach der Wortherkun­ft von “Tribüne”, was, da dieses Wort sein­er­seits unbe­strit­ten von lat. “tri­bunal” her­rührt, iden­tisch ist mit der Ety­molo­gie von lat. “tri­bunal”.

    Fragt man deshalb weit­er nach der erst­ma­li­gen Ver­wen­dung von lat. “tri­bunal” als erhöhtem Platz eines wichti­gen Amt­strägers, kommt man eben nicht umhin, weit­er zu fra­gen, was der Tri­bun, der als erster auf dem “tri­bunal” gesessen hat, sein­erzeit eigentlich gemacht hat. Und weil die Antwort hier­auf laut­en muss: Recht­sprechung jeden­falls nicht, war die Antwort B dann doch wohl richtig falsch und nicht ein­mal “halb richtig”.

    Antworten
    1. Susanne Flach Beitragsautor

      @Katharina: na, ganz so ein­fach ist es eben nicht. Es ist eben *nicht* unbe­strit­ten, dass Tribüne von Tri­bunal „her­rührt“ — es kann alles *mal* auf eine gemein­same Wurzel zurück­ge­führt wer­den, was aber nicht heißt, dass es *iden­tisch* ist mit der Ety­molo­gie von irgend­was anderem. Außer­dem haben Tri­bun und Tri­bunal zwei unter­schiedliche Entwick­lungsp­fade hin­ter sich (also dass sich nicht eins aus dem anderen notwendi­ger­weise ableit­en lässt, wed­er lin­guis­tisch noch konzeptuell), weshalb Ihre Her­leitung von Antwort B als „völ­lig falsch“ so nicht ste­hen bleiben kann.

      Antworten
  6. evab

    ..es eben alles ein biss­chen kom­plex­er ist, als von der RTL-Redak­tion und den Boule­vardme­di­en dargestellt.”
    Überraschung ^^

    Antworten
  7. Pompeius

    Ok. Zwei Anmerkun­gen zum Fazit.

    Es ist nicht “der Ple­bus”, son­dern “die Plebs”.

    Dass der (Volks-)Tribun nichts mit Recht­sprechung zu tun hat, ist auch nicht so ganz richtig, er trat näm­lich als gele­gentlich als Ankläger bei duel­lio-Prozessen vor der Volksver­samm­lung auf. Wohlge­merkt nicht selb­st als Richter, denn das Urteil war das Votum der Versammlung.

    Antworten
  8. Katharina

    @ Susanne Flach: Sie sagen das so bes­timmt. Haben Sie für bei­de The­sen auch irgen­deinen Beleg? Wir wis­sen immer­hin, dass “tri­bunus” und “tri­bunal” sehr alt sind (mind. 5./6. Jahrh. v. Chr.), und dass Erster­er auf Let­zterem gesessen hat. Für eine Wort­bil­dung, die sich vor >2500 Jahren vol­l­zo­gen hat, ist das doch schon­mal was, d.h. wer da an einem ety­mol­o­gis­chen Zusam­men­hang zweifelt, sollte dafür doch einen Ansatz benen­nen können. 

    Mit zugegeben­er­maßen gerin­ger­er, aber doch immer noch beachtlich­er Evi­denz gilt das gle­iche für die Weit­er­en­twick­lung von “erhöhter Sitz”/“Podest” (auf der ein einzel­ner Amt­sträger seinen Platz nimmt) zu “erhöhte Bühne”/“Galerie” (auf der viele Leute Platz finden).

    Antworten
  9. Katharina

    Momm­sen, der sich inten­siv mit den römis­chen “tribus” befasst hat, meinte übri­gens am Ende (Römis­ches Staat­srecht, 1887, III, S. 95 f.), der Begriff habe nichts mit dem Zahlwort für drei zu tun, son­dern entstamme — im Hin­blick auf sehr ähn­liche Worte in der benach­barten umbrischen und der keltischen Sprache — einem lokalen Urwort für “Gemeinde”.

    Als “tri­bunal” wurde nach Momm­sen a.a.O. (S. 383 Fn. 5, 386, 401, 419) vor allem das Podest beze­ich­net, von dem aus die Wahlen und Abstim­mungen der Volksver­samm­lung geleit­et wurden.

    Der Richter (prae­tor) saß zwar auch auf einem “tri­bunal”, aber nach alle­dem nicht mehr und nicht weniger als alle anderen Amtsträger. 

    Bei Momm­sen a.a.O. (S. XII Fn. 1) find­et sich übri­gens auch ein auf­schlussre­ich­es Livius-Zitat zum “tri­bunal”, wonach der Angeklagte (Q. Fabius) “ex infe­ri­ore loco ad tri­bunal acces­sit”, d.h. vom “Par­kett” zum Podest des Prä­tors hochkom­men musste.

    Antworten
  10. Pingback: Umleitung: Jauchs “Tribüne”, Rede von Foster Wallace, Drohnen Panik, Print-Dinos, die NY Philharmoniker und Anmerkungen zur Kreispolizeibehörde. | zoom

  11. El Vau

    Ich ver­ste­he wenig von Lin­guis­tik. Was ich jedoch gut kenne, ist ein Frauen­hass, der mit sein­er Schwest­er, der Wis­sens­feindlichkeit, auf Het­z­jagd geht. Egal was die “eigentlich” richtige Antwort gewe­sen wäre — was nach der Antwort mit der Stu­dentin gemacht wurde, ist eigentlich falsch und richtig traurig.

    Wäre schön, wenn die Redak­tion von Wer wird Mil­lionär ein­sieht, dass die Frage nicht ein­deutig zu beant­worten war und dem Kan­di­dat­en eine neue Frage gibt. Das würde helfen, denn ich glaube RTL ist eine Autorität, die die meis­ten akzep­tieren, die jet­zt noch Hohn speien.

    Ich ver­suche meinen Beitrag zu leis­ten, indem ich diesen Artikel verbreite.

    Antworten
  12. Marc

    Liebe Susanne,

    es ist zwar vor­bildlich, dass du in peni­bel­ster Kle­in­star­beit sämtliche Wort­stämme und Her­leitun­gen her­aus­ge­sucht hast um sie nahezu haarspal­ter­isch zu sezieren.
    Das eigentliche Prob­lem der WWM-Show war allerd­ings weniger die falsche Antwort, die du gegeben hast, son­dern vielmehr die Selb­stver­ständlichkeit und das über­steigerte Selb­st­be­wusst­sein mit welch­er diese gegeben wurde.
    Recht­fer­ti­gun­gen und stoisch fach­lich hochgestoch­ene Artikel ändern an der nahe­liegen­den Antwort allerd­ings auch nichts. Wer auf diesem Stuhl sitzt muss sich auf den Pub­likum­sjok­er zu 100% ver­lassen kön­nen und genau dieser Punkt wurde dir zum Ver­häng­nis. Ich glaube, dass du das instink­tiv weißt und aus diesem Grund halte ich von der Het­z­jagd auch nichts, aber nimm dir lieber das zu Herzen anstatt eine Recht­fer­ti­gung zu suchen.

    Gruß,
    M.

    Antworten
  13. Wilfried Lingenberg

    Liebe Frau Flach,

    da ver­suchen Sie ein bißchen Ver­wirrung zu stiften, wo die Dinge am Ende eigentlich doch klar sind. Nur zwei Anmerkungen:

    1. Die Bedeu­tung “Richter­podest” ist für lat. “tri­bunal” dur­chaus die bei weit­em vorherrschende und nicht nur eine unter vie­len anderen eben­so gut möglichen. Alle anderen Bedeu­tun­gen sind sel­tene Vari­a­tio­nen davon, die für die RTL-Auf­gabe keine Rolle spie­len kon­nten (ausgenom­men natür­lich die ursprünglich­ste, aber eben­falls sel­tene Bedeu­tung “Podest des Tri­bunen”). Um das zu wis­sen, muß man sich allerd­ings etwas bess­er in der lateinis­chen Lit­er­atur ausken­nen, da reicht nicht ein Nano-Lat­inum oder ein Blick ins Wörter­buch (wo die häu­fi­gen und die sehr sel­te­nen Bedeu­tun­gen unun­ter­schei­d­bar nebeneinan­der stehen).

    2. Dage­gen hät­ten Sie aber auch als Nano-Lateiner­in in zwei Tagen Recherc­hear­beit dur­chaus her­aus­bekom­men kön­nen, daß “tri­bunal” tat­säch­lich das Podest für einen Richter­stuhl und nicht etwa den Stuhl selb­st beze­ich­net. Das ste­ht näm­lich wiederum in jedem nicht allzu kleinen Wörterbuch.

    Deshalb: Doch, Frage und Antwort von RTL waren so ein­deutig richtig, wie das für diese Fernsehsendung ver­langt wer­den kann.

    Antworten
  14. Claudia Anna

    Das lateinis­che Verb “tribuere”, aus‑, verteilen; zuteilen, gewähren’ [auch: pecuniam/beneficia], das sich wohl von lat. “tribus” (urspr. ‘ein Drit­tel des Volkes’) her­leit­et, hat sich­er auch einen gewis­sen Ein­fluss auf das Wortbe­deu­tungsver­ständ­nis von “tri­bunus” und “tri­bunal” lateinis­ch­er Sprech­er gehabt, d.h.: “tri­bunus (plebis)” ~ ‘der­jenige, der (dem Volk) das Gebührende zuteilt/zukommen lässt’; “tri­bunal” ~ ‘Ort, an dem (von dem aus) zugeteilt/zugewiesen wird’. Allein diese inhaltlich-for­male Nähe von “tribuere” zu den Begrif­f­en “tri­bunus” und “tri­bunal” macht den Auss­chluss der Antwort D (‘Almosen verteilen’) schwierig.

    Antworten
  15. Cookie Monster

    Also ich finde mit Wortherkun­ft ist der Anfang der Kette gemeint, also Tribus. Den Bezug auf eine spätere Ver­wen­dung des Wortes zu leg­en, finde ich beden­klich und für Men­schen mit Latein-Ken­nt­nis­sen irreführend, da sie etwas auss­chließen kön­nen, so wie die Stu­dentin. Und es ist grundle­gen­des Prinzip von WWM, Antworten auszuschließen.

    Aber davon abge­se­hen, habe ich euch richtig ver­standen: Tri­bunal beze­ich­net nur das Gebäude Gericht oder den Stuhl des Ver­samm­lung­sortes, an dem Gericht gehal­ten wurde. Dann steckt doch im keinen Falle in dem Wort die ange­blich richtige Antwort “Recht zu sprechen” drin und ist diese Antwort doch unzweifel­haft falsch. Es war doch ein­deutig nach der Wortherkun­ft gefragt und nicht nach “hat irgen­det­was damit zu tun”.

    Antworten
  16. Lersow, Michael

    Tribüne oder Vor­lesepult geht auf das Alte Tes­ta­ment zurück etwa auf „Esra“. Das Wort Tribüne dürfte sich deshalb aus der Über­set­zung aus dem hebräis­chen ins griechis­che und dann weit­er entwick­elt haben. Deshalb sind ver­schiedene Deu­tun­gen ganz zwangsläu­fig und damit zu erk­lären, dass die Stelle, von wo aus vorge­le­sen wurde, unter­schiedlich benan­nt wurde. So wird die Stelle, von der aus vorge­le­sen wurde mit dem bib­lis­chen ….., wieder andere gebraucht­en dafür das aus dem Tem­pel bekan­nte Wort … In jed­er Gegend ver­wandte man eine andere Benen­nung, die sich aus der Bibel oder aus dem Tal­mud bele­gen lässt. Da die Stellen aus dem Tanach, die vorge­le­sen wurden,unterschiedlichen Inhalts waren, kam der Stelle auch eine unter­schiedliche Bedeu­tung zu, auf jeden Fall die, Recht zu sprechen und/oder um Almosen zu bit­ten. Da sich der RTL-Redak­teur von WWM auf Sekundär­lit­er­atur bezo­gen hat, sollte RTL die Größe haben, seinen Fehler zu kor­rigieren und den Kan­di­dat­en eine Runde weit­erkom­men lassen. Zumin­d­est sollte vom Redak­teur ver­langt wer­den, die Bibel zu wider­legen, zumin­d­est in dieser Aus­sage, wenn RTL bei sein­er Mei­n­ung fes­thal­ten will.
    Dr.-Ing. Michael Ler­sow, Breitenbrunn/Erzgeb.

    Antworten
  17. Pingback: Linkgebliebenes 20 « kult|prok

  18. JWT

    Hat schon jemand Schiller zitiert? “Die Kraniche des Ibykus”?

    Man reißt und schleppt sie vor den Richter,
    Die Szene wird zum TRIBUNAL,
    Und es gestehn die Bösewichter,
    Getrof­fen von der Rache Strahl.

    Das hat­te der Deutschlehrer am Tele­fon vielle­icht im Kopf!

    Antworten
  19. Ichweissesdochauchnedd

    Endlich malne Diskus­sion zu diesem The­ma, an der Leute teil­nehmen, die Latein an der Schule hat­ten, denkfähig/(geistig) älter als “7/8. Klasse” sind/wissen, wie man Wikipedia benutzt/Informationsakkumulationen kri­tisch auswertet ;). @Dierk: Danke für den Aufzeig der Denkbarkeit uneigentlich­er Gekröntheiten :).
    Ansonsten:

    Antworten
  20. Ichweissesdochauchnedd

    Hab die Sendung sel­ber nedd gsehn; will den ganzen Schmar­rn erst gar nedd wissn, dens da wissn wolln :).
    Hab mich dann aber sukkur­sar­tig aufn­er sturm­scheis­se­be­feuchteten Seite um Klärung bemüht: http://www.hornoxe.com/wer-wird-millionaer-traue-niemals-einer-jura-studentin/
    Der ver­hält­nis­mäßig, im Ver­hal­tensver­hält­nis ;), über­lange, leicht umge­bungver­hal­tensangepasste, Beitrag am Schluss. Einige der Fra­gen, die ich bish­er noch nicht (exakt) klären kon­nte (vor allem, weil ich zu faul war, um weit­erzurecher­chieren:)): Wurde nach Augus­tus zu irgen­dein­er Zeit irgendw­er auf einem Tri­bunal zum Kaiser “gekrönt” (Sol­datenkaiser): Nicht ganz unwahrschein­lich, oder 😉 (heer­akklam­torische Erhe­bung zum Kaiser etc.)? Hat ein “Tri­bun” zu irgen­deinem Zeit­punkt in der lan­gen Geschichte dieses Amtes/besser: dieser Ämter irgend­wann “Almosen”/ weit­er gefasst: Geldgaben von einem Tri­bunal aus verteilt(auch recht wahrschein­lich nach dem Über­gang der tri­buni­cia potes­tas an Augustus/nachfolgende Kaiser (da, wo eine sel­la curulis ist, kann ein Tri­bunal doch, von Zeit(geschmack) zu Zeit(geschmack), nicht allzuweit sein ;)) http://de.wikipedia.org/wiki/Tribunizische_Gewalt

    Antworten
  21. Ichweissesdochauchnedd

    Da sitz ich grad dran: http://penelope.uchicago.edu/Thayer/E/Roman/Texts/secondary/SMIGRA*/Tribunus.html
    Für alle uber-exak­ten Überexakter:
    http://www.perseus.tufts.edu/hopper/wordfreq?lang=la&lookup=tribunus
    Lei­der funk­tion­ieren ger­ade die links zu tri­bunal nicht ^^: http://www.perseus.tufts.edu/hopper/wordfreq?lang=la&lookup=tribunal
    Momm­sen: http://archive.org/stream/rmischegeschic01mommuoft#page/264/mode/1up
    Keine Ahnung, obs mich genug inter­essiert, um das ganze über den bish­er erre­icht­en Punkt weit­erzutreiben. Das einzige, was ich wirk­lich noch wis­sen wollte, ist, ob ein “eigentlich­er” Tri­bun, sei es ein vor­re­pub­likanis­ch­er Tri­bus­tri­bun oder ein repub­likanis­ch­er Volk­stri­bun, jemals von einem Tri­bunal aus Almosen verteilt hat (also nicht der bil­lige Ausweg über spend­able Kaiser ;)), um einen wack­e­li­gen Eigentlichkeits­be­weis, halb­wegst :), unwiderjauch/valderbar führen zu können :).

    Antworten
  22. Ichweissesdochauchnedd

    Natür­lich auch noch inter­es­sant: War der Tri­bun, außer in der curia trib­u­ta, als accusator, zu irgen­deinem Zeit­punkt ‑irgend­wann in vor­re­pub­likanis­ch­er Zeit?- als (Tribus-)Richter tätig?; Jauch hat ja selb­st später in der Sendung seinen Ist-doch-selb­stver­ständlich-Tri­bun-Tri­bunal-Richter-lap­sus revidiert.
    Genug, denne.

    Antworten
  23. so gesehn

    Ich denke, es war hier der Zusam­men­hang mit einem Tri­bunal gemeint: http://de.wikipedia.org/wiki/Tribunal

    Wo sitzt so ein Tri­bunal? Auf der Tribüne.…

    Aber wenn es um so ne Menge Knete geht, sollte die Frage schon ein­deutig sein, bzw. die vorgegebe­nen Antworten mit der Frage nicht in Zusam­men­hang gebracht wer­den können.…

    Antworten
  24. Pingback: Laute irrt » Linktipps #2

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.