Bei meiner ebbis-Recherche bin ich im pfälzischen Wörterbuch auf das Wort Eppich gestoßen. Erster Gedanke?
Die Mainzer Eppichmauergasse kam mir immer ein bißchen komisch vor. Als würde ein T- fehlen … Jetzt also die Lösung: Es ist eine Pflanze. Welche, das vermag das Wörterbuch nicht ganz zu klären:
Eppich1 m.: = Petersilie […] |
Eppich2 m.: 1. = Efeu […] 2. = Immergrün […] |
Petersilie? Efeu? Immergrün? Verwirrend! Mein nächster Schritt bestand damit, das pfälzische Wörterbuch nach den hochdeutschen Bezeichnungen zu durchsuchen, in der Hoffnung, dass sich eine Bezeichnung als die ursprüngliche herausstellen würde. Aber nein, alle drei Wörter existieren:
- Peterle m., Peterling m., Petersilie f.: ‘Petersilie (Petroselinum hortense)’
- Efeu m.:
1. ‘Efeu (Hedera helix)’[…] vgl. Eppich […]
2. ‘Immergrün (Vinca minor)’, Efeu […] vgl. Eppich. […] Syn. s. Immergrün. […] - Immer-grün n., m.:
1. ‘die Pflanze Vinca minor’ […] Syn.: Berfink, Efeu, Eppich, Eppichgrün, Ewiggrün, Franzosenunkraut, Gewitterblume, Hünkelsdarm, Rosmarin, Singrün, Sommerlaub, Sperfink(el), Stetiggrün, Wandgratteler, Wintergrün, Ziergras. […]
2. ‘Efeu (Hedera helix)’ […] Syn.: Efeu, Eppich, Kleberlein, Sommerlaub, Wintergrün.
3. ‘Buchs (Buxus sempervirens)’ […]
4. ‘Fetthenne (Sedum acre)’ […]; vgl. Mauerpfeffer.
5. ‘Bingelkraut (Mercurialis annua)’ […]. Syn. s. Wintergrün. […]
Es wird ja immer schlimmer!
Das war nicht wirklich erhellend – nächste Station: das Grimmsche Wörterbuch. Es hat ebenfalls einen Eintrag für Eppich, führt aber nur die Bedeutungen ‘Petersilie’ und ‘Efeu’ an. Die Eppichverwirrung muss also schon früher entstanden sein. Wo jetzt suchen?
Ich habe meine Hoffnung aufs etymologische Wörterbuch gesetzt und … verloren. Laut Kluge ist Eppich nämlich Sellerie, in Klammern steht dann “auch andere Pflanzen”, das Wort soll aus dem Mittel- oder Niederdeutschen kommen. Und versucht gar nicht erst, nach Eppich bei Wikipedia zu suchen oder so, da tauchen einfach nur immer mehr Pflanzen auf, die man wohl so nennen kann …
Zurück zur Eppichmauergasse. Es gibt ja für Mainzer Straßennamen eine wunderbar umfangreiche Arbeit von Rita Heuser, und in die habe ich mal reingeschaut. Und festgestellt, dass die Mainzer Gasse mit der Flora nichts am Hut hat, sondern mit der Fauna. Die Eppichmauergasse, gesprochen [ɛbɪʃmaʊægas] Ebbischmauägass, hieß nämlich einmal Adebarmauer (nach dem Storch). Die Belege zeigen:
- 1302: zuo odebern muren ‘zu Adebars Mauer’
- 1432: zu der Ewigen muren ‘zu der ewigen Mauer’
- 1734: an der Ebichmauer (kurz darauf noch einmal an der ewig(en) Mauer)
- 1755: an der Eppig Maur
- 1800: rue du liérre/Eppichmauergasse
Von odeber also zu ewig zu Eppich … Der Sprung vom Adebar zu ewig scheint übrigens öfter gemacht zu werden, so gibt es zahlreiche Belege für Ewigersnest, die auf Adebarsnest zurückgehen. Die Zwischenschritte waren wohl Adebar > Edeber > Eweger.
Spannend ist der französische Beleg von 1800, rue du liérre ‘Efeustraße’, der zeigt, welche der vielen möglichen Pflanzen der Eppich in Mainz auf jeden Fall ist. Auch sonst scheint eine gängige Namenserklärung in der Stadt zu sein, dass die Straße nach der efeubewachsenen Gartenmauer des bischöflichen Palasts benannt worden sei.