Pusch 2, Maskulinguisten 0

Von Anatol Stefanowitsch

Da wir Sprachlog-Autorin­nen so eine Art Mis­chung aus Hitze­frei und Hausar­beit­enko­r­rek­turzwang haben, hier ein Lesetipp für zwischendurch.

Die Uni­ver­sität Leipzig hat mit ihrer Entschei­dung, in ihrer Satzung das gener­ische Fem­i­ninum zu ver­wen­den, eine inter­es­sante öffentliche Debat­te um geschlechterg­erechte Sprache aus­gelöst, bei der – anders als es bei Diskus­sio­nen um Sprache son­st häu­fig der Fall ist – auch Sprachwissenschaftler/innen zu Wort kamen. So hat der Tagesspiegel meinen FU-Kol­le­gen Horst Simon inter­viewt, ich selb­st durfte Spiegel Online Rede und Antwort ste­hen, und Luise Pusch, eine der geisti­gen Müt­ter der Fem­i­nis­tis­chen Sprach­wis­senschaft, hat der Deutschen Welle erk­lärt, worum es geht (eine Langver­sion ihres Inter­views hat sie in ihrem Blog Laut & Luise veröf­fentlicht. Das ist aber noch gar nicht der Lesetipp, denn auf diese Texte haben wir in unserem Blogspek­tro­gramm bere­its verlinkt.

Da Simon, Pusch und ich uns ein­mütig wohlwol­lend zum gener­ischen Fem­i­ninum geäußert haben, war es nur eine Frage der Zeit, bis jemand nach Gegen­stim­men suchen würde. Und die FAZ und die WELT haben jew­eils einen Sprach­wis­senschaftler gefun­den, der bere­it war, diese Gegen­stimme zu sein. In der FAZ hat der emer­i­tierte Freiburg­er Roman­iste Hans-Mar­tin Gauger seine Sicht der Dinge dargestellt. Da dieser hin­ter ein­er Bezahlwand ste­ht, hat ihn kaum jemand gele­sen – ich auch nicht – und so ist auch er ist nicht unser Lesetipp. Die WELT kon­nte den Berlin­er Sprach­wis­senschaftler André Mei­n­unger (Autor des unglück­lich betitel­ten aber inhaltlich abso­lut empfehlenswerten Buch­es Sick of Sick) für einen Gast­beitrag gewin­nen. Auch dieser Gast­beitrag ist nicht unser Lesetipp, seine Lek­türe emp­fiehlt sich aber als Vor­bere­itung auf unseren Lesetipp.

Und der kommt jet­zt: Luise Pusch hat in ihrem Blog auf bei­de Beiträge geantwortet:

Wobei – „geant­wortet“ ist etwas harm­los aus­ge­drückt. Sie seziert die Texte so, dass nichts von ihnen übrig bleibt. Und das fällt ihr aus zwei Grün­den nicht schw­er: Erstens, weil sie eine bril­lante Sprach­wis­senschaft­lerin ist, und zweit­ens, weil Gauger und Mei­n­unger nur Argu­mente wiederkäuen, die Pusch schon seit dreißig Jahren in der Luft zerfetzt.

9 Gedanken zu „Pusch 2, Maskulinguisten 0

  1. Susanne Flach

    Wobei ich den Mei­n­unger-Artikel auf der Liste für ein Blogspek­tro­gramm hat­te — ich mich aber dafür entsch­ieden haben, ihn als „Empfehlung“ nicht unkom­men­tiert zu ver­linken. Und für einen solchen Kom­men­tar hat­te noch keine von uns Zeit, so gesehen.

    Antworten
  2. Martin

    Ich werde wohl nie ver­ste­hen, wie man aus sprach­wis­senschaftlich­er Sicht einen aktiv­en Ein­griff in die Sprache befür­wrorten kann (wie ihn die fem­i­nis­tis­che Lin­guis­tik fordert). Natür­lich gibt es viele gute Gründe für eine geschlechterg­erechte Sprache, aber “deskrip­tiv” ist dies meines Eracht­ens abso­lut nicht mehr.

    Antworten
    1. Anatol Stefanowitsch Beitragsautor

      Medi­zin ist auch nicht deskrip­tiv, wird aber trotz­dem von der über­wälti­gen­den Mehrheit der Biolog/innen befür­wortet. Warum soll­ten Linguist/innen nicht eben­so Anwen­dun­gen ihrer Forschung befür­worten? Im übri­gen schlägt Pusch konkret immer nur Ein­griffe in den Sprachge­brauch vor, ins Sprach­sys­tem nur im Rah­men von Gedankenexperimenten.

      Antworten
  3. Martin

    Hmm… darüber muss ich mal nachdenken…
    Natür­lich finde ich geschlechterg­erechte Sprache auch gut und notwendig, aber nicht als Lin­guist son­dern… als aufgek­lärter Mensch?
    Mich stört im Grunde ja nur, dass dieser aktive Ein­griff in den Sprachge­brauch so dargestellt wird, als würde er im Namen der Wis­senschaft durchge­führt und nicht im Namen ein­er (wenn auch zu begrüßen­den) Agenda.
    Ein Biologe fordert ja auch nicht, dass mehr männliche als weib­liche Vertreter ein­er Gat­tung geboren wer­den son­dern stellt das erst­mal nur fest…

    Antworten
  4. Statistiker

    Ein Biologe forscht aber sehr wohl an der Pille für den Mann. 

    Das ist für viele schon ein Dorn im Auge, sei es doch gefäl­ligst Auf­gabe der Frau, für Ver­hü­tung zu sor­gen. Von einem Mann könne man dies ja nicht verlangen.…

    Antworten
  5. Jürgen A.

    Gaugers Posi­tion ist tat­säch­lich lächer­lich: Er behauptet, das gener­ische Maskulinum sei eine Neu­tral­isierungs­form und unter­stellt den Lin­guis­ten unter den Fem­i­nis­ten, dass sie nicht zwis­chen Genus und Sexus zu unter­schieden wüssten. Das gilt kaum für die meis­ten lin­guis­tis­chen Fem­i­nis­ten, und ganz sich­er nicht für Luise F. Pusch.

    Mei­n­unger hinge­gen verir­rt sich in eine ver­stiege­nen These (der Plur­al als gener­isches Fem­i­ninum), aber weist in die richtige Rich­tung: Wenn näm­lich das so beze­ich­nete “gener­ische Maskulinum” im vollen Wortsinn gener­isch wäre, dann würde es sich so ver­hal­ten wie der Plur­al, näm­lich abso­lut geschlechtsneutral.

    (1) Peter und Franz sind Pro­fes­soren, die immer bei Rot über die Straße gehen.
    (2) Luise ist ein Lin­guist, der orig­inelle Auf­sätze geschrieben hat.

    Erst wenn Sätze wie (2) völ­lig akzept­abel wären, hät­ten Gauger und Mei­n­unger Recht. So aber ver­harm­lost ihre Kri­tik lei­der das Problem.

    Antworten
  6. Lousy

    Gener­isches Fem­i­ninum erregt Maskulin­guis­ten, Teil 1
    “Was ist daran falsch? Frauen endlich sicht­bar zu machen?”
    Es ist Falsch, weil auf­grund der “Sicht­bar­ma­chung” von Frauen die Gle­ich­berech­ti­gung der Geschlechter auch nicht kommt. Über­all muss plöt­zlich z.B. in Berufs­beschrei­bun­gen auch die weib­liche Form ste­hen, Bewer­berin­nen wer­den trotz­dem nicht angenom­men. Sprache hat ein­fach nichts mit Gle­ich­berech­ti­gung zu tun und die Begeis­terung die hier aufgewen­det wird lenkt nur vom eigentlichen Prob­lem ab. Ich als Frau weiß was ich Wert bin, ob man mich nun Stu­dent oder Stu­dentin nen­nt, macht für mich keinen Unter­schied, weil ich ein­fach davon aus­ge­he, dass kein­er Besteht.
    Ich hab eine Son­der­be­hand­lung oder Änderung der Sprache in der Hin­sicht genau­so wenig nötig wie die neue Deutsche Rechtschrei­bung. Das Behar­ren auf der Notwendigkeit der “Fem­i­nisierung” der Sprache weckt in mir eher das Gefühl, vielle­icht doch nicht Gle­ich­w­er­tig zu sein als dass es mich in irgen­dein­er Weise dem Gefühl der Gle­ich­berech­ti­gung näherbringt.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.