Nicht zu retten: das Wort des Jahres

Von Anatol Stefanowitsch

Die Gesellschaft für Deutsche Sprache hat eine sehr gemis­chte Nachvol­lziehbarkeits­bi­lanz, wenn es um das Wort des Jahres geht. Die Kri­te­rien, die ein Wort zu einem Anwärter um diesen Titel machen, beschreibt die Gesellschaft so:

Aus­gewählt wer­den Wörter und Aus­drücke, die die öffentliche Diskus­sion des betr­e­f­fend­en Jahres beson­ders bes­timmt haben, die für wichtige The­men ste­hen oder son­st als charak­ter­is­tisch erscheinen („ver­bale Leit­fos­silien“ eines Jahres). Es geht nicht um Worthäu­figkeit­en. Auch ist mit der Auswahl keine Wer­tung bzw. Empfehlung ver­bun­den. [Web­seite der GfdS]

Um Wort des Jahres zu wer­den, soll ein Wort also ein­er­seits im laufend­en Jahr „wichtig“ und „charak­ter­is­tisch“ gewe­sen sein, gar die „öffentliche Diskus­sion … beson­ders bes­timmt haben“, auf der anderen Seite muss es aber nicht beson­ders häu­fig gewe­sen sein.

Ein ana­lytisch denk­ender Men­sch kön­nte da einen gewis­sen Wider­spruch erken­nen, und dieser Wider­spruch würde auch erk­lären, warum die Wörter des Jahres von milde inter­es­sant (Teu­ro [2002], Stresstest [2011], Hartz IV [2004]) über milde triv­ial (Finanzkrise [2008], Kli­makatas­tro­phe [2007]) bis mildes Kopf­schüt­teln aus­lösend (Wut­bürg­er [2010], Das alte Europa [2003]) reichen.

Aber, und ich will da gar nicht lange um den heißen Brei herum­re­den, selb­st bei ein­er an dieses Wörter­wirrwar angepassten Erwartung­shal­tung kann ich das Gefühl, das mich beim diesjähri­gen Siegerwort erfasst, nur als „nicht ein­mal fas­sungs­los“ beze­ich­nen. Die Jury selb­st scheint zu ahnen, dass sie da eine merk­würdi­ge Wahl getrof­fen hat, denn auch in der Pressemit­teilung wieder­holt sie noch ein­mal, dass „[n]icht die Häu­figkeit eines Aus­drucks“ entschei­dend sei, son­dern „seine Sig­nifikanz bzw. Popularität“.

So, wie beim Wort Ret­tungsrou­tine, halt:

Dieses Wort spiegelt nicht nur das schon seit eini­gen Jahren dauer­haft aktuelle The­ma der insta­bilen europäis­chen Wirtschaft­slage wider, son­dern beschreibt zudem die zahlre­ichen und wiederkehren­den Maß­nah­men, die bish­er zur Sta­bil­isierung unter­nom­men wur­den. Sprach­lich inter­es­sant ist die wider­sprüch­liche Bedeu­tung der bei­den Wortbe­standteile: Während eine Ret­tung im eigentlichen Sinn eine akute, ini­tia­tive, aber abgeschlossene Hand­lung darstellt, bein­hal­tet Rou­tine – als Lehn­wort aus dem Franzö­sis­chen – eine wiederkehrende, wenn nicht gar auf Dauer angelegte und auf Erfahrun­gen basierende Entwicklung.

Ich meine, es ist ja das gute Recht der Jury, sich nicht an Vorkom­men­shäu­figkeit­en zu binden, aber.

Aber.

Ein Wort, das im Deutschen Ref­eren­zko­r­pus des Insti­tuts für Deutsche Sprache genau einen Tre­f­fer hat? Und das in der Schweiz­er Tageszeitung St. Galler Tag­blatt? Aus dem Jahr 2001? In einem Zusam­men­hang, der so gar nichts mit der Bedeu­tung zu tun hat, mit der die Gesellschaft das Wort ver­sieht? Nämlich:

Ist der Zusam­men­stoss unver­mei­dlich, kön­nte eine Früherken­nung zumin­d­est das Ver­let­zungsrisiko der Pas­sagiere min­dern. Denn heute starten Sicher­heitssys­teme wie Airbag oder Gurt­straf­fer ihre Ret­tungsrou­tine erst, wenn sich die Kon­tra­hen­ten tat­säch­lich berühren und die Sen­sorik eine bedrohliche Sit­u­a­tion erkan­nt hat. [St. Galler Tag­blatt, Das sehende Auto, 9.11.2001]

Ein Wort, das selb­st der Spiegel im gemein­samen Archiv von Print und Online nur ein einziges Mal find­et? Und zwar eben­falls in einem Zusam­men­hang, der keinen Bezug zu Wirtschaft und Sta­bil­isierung hat? Nämlich:

1614 Ein­sätze fuhren die Nothelfer let­ztes Jahr, ret­teten dabei 1933 Men­schen, holten ver­let­zte Mas­chin­is­ten von Frachtern und klaubten im Sturm Män­ner von Bohrin­seln. … Häu­fig find­et die Ret­tungsrou­tine im tück­ischen Bran­dungs­bere­ich statt, bei hohen Grund­seen und mit nur weni­gen Metern Wass­er unter dem Kiel. [Der Spiegel, Sie rauschen weit­er, bis es böse knallt, 15.9.1975]

Ein Wort, für das sich nur mit Mühe über­haupt rel­e­vante Tre­f­fer find­en lassen, die nicht mit der Wörter­wahl selb­st zusam­men­hän­gen? Ein Wort, das haupt­säch­lich in einem ein­samen Zitat des CDU-Poli­tik­ers Wolf­gang Bos­bach über­liefert ist? Nämlich:

Bos­bach hat schon mehrfach gegen Ret­tungs­maß­nah­men ges­timmt. Den­noch rech­net er mit ein­er klaren eige­nen Mehrheit der Koali­tion im Par­la­ment: „Alleine der Umstand, dass die EFSF noch einige Jahre par­al­lel läuft zum ESM, wird nicht dazu führen, dass die Regierung keine eigene Mehrheit bekommt“, sagte er. Bos­bach beklagte „eine Art Ret­tungsrou­tine“, die sich bei den Euro-Hil­fen eingestellt habe. [dpa, zit. laut. Wirtschaftswoche, 28.3.2012]

Einem Zitat, das, wie die dpa in ihrer Mel­dung fest­stellt, die einzige Fund­stelle ist, die sie für das Wort in den „470 000 Artikeln, die alle deutschsprachi­gen Dien­ste der Nachricht­e­na­gen­tur dpa dieses Jahr bis zum Don­ner­stag ver­bre­it­eten“ find­en kann?

Wenn dieses Wort „pop­ulär“ und „sig­nifikant“ ist, dann mehr so im Stillen und gut ver­steckt vor der deutschen Sprachge­mein­schaft. Wenn es „öffentliche Diskus­sion des betr­e­f­fend­en Jahres beson­ders bes­timmt“ hat, dann muss das unter Auss­chluss der Öffentlichkeit geschehen sein. Wenn es „charak­ter­is­tisch“ ist, dann in dem Sinne, in dem Del­phine charak­ter­is­tisch für die Sahara sind.

Das ist kein „ver­bales Leit­fos­sil“, das ist eine ver­bale Zufallsmu­ta­tion, die es kaum aus der Mund­höh­le her­aus geschafft hat, in der sie geschlüpft ist. Wenn es den Wet­tbe­werb „Das bedro­hte Wort“ noch gäbe, man würde aufgeregt her­beieilen, denn ein der­art seltenes Wort hat man selb­st dort mit viel Mühe nie find­en können.

Um ein Wort zu find­en, das es noch weniger ver­di­ent, Wort des Jahres zu wer­den, wird die Gesellschaft für deutsche Sprache den Sieger im näch­sten Jahr gle­ich selb­st erfind­en müssen. Vielle­icht Wörter­wahlfälschung. Oder Sig­nifikanzver­bot. Oder Pop­ulärm (wie in Viel Pop­ulärm um Nichts).

16 Gedanken zu „Nicht zu retten: das Wort des Jahres

  1. Thomas

    Die ger­ade oben bei News ste­hen­den FAZ-Artikel sind ganz nett 🙂 Lün­berd­ing: toll! – Schip­per: häh?

    Das mit Aktion­sart / tem­po­raler Struk­tur / … sollte auch nochmal jemand der GfDS erläutern. Wie „ambiva­lent“, punk­tuelle Ereignisse in einen länger­fristi­gen Rah­men zu setzen …
    Vielle­icht ist das ja doch eher ein medi­ales Exper­i­ment dazu, wer das wie übernimmt.

    Antworten
  2. Uschi Müller

    Sehr schön kom­men­tiert! Meine erste Reak­tion war auch: noch nie gehört oder gele­sen! Übri­gens eben­sowenig wie das Wort auf PLatz zwei: Kanzlerpräsidentin.… 

    Der Elfen­bein­turm, in dem die Gesellschaft für deutsche Sprache haust, scheint schon extrem hoch zu sein.

    Antworten
  3. Mettwurstballett

    Ich kann mir leib­haftig vorstellen, wie die Mit­glieder der Gesellschaft für deutsche Sprache — gni­hi — sich alljährlich zusam­men­tr­e­f­fen, um ordentlich einen zu zwitsch­ern. Gut angetütert wer­den dann die Kor­po­ra und Zeitungsarchive gewälzt, um die obskursten Fund­stücke auszusuchen (Die meis­ten anderen “Wörter des Jahres” sind ja auch sehr — äh, inter­es­sant http://www.gfds.de/presse/pressemitteilungen/141212-wort-des-jahres-2012/ ). Zum Abschluss der Sause wird noch eine Pressemit­teilung zurecht­ge­lallt. Immer­hin, so bleibt mir noch die Hoff­nung, dass “Met­twurst­bal­lett” näch­stes Jahr gekürt wird. Obwohl das Wort ver­mut­lich schon zu bekan­nt ist.

    Antworten
  4. Hanns-Lutz Opperman

    ergänzend: Rou­tine kann mit Trott über­set­zt wer­den, also Ret­tungstrott und dann ist es auch nicht mehr weit bis zum Trot­tel, gibt es das Verb dazu trot­teln oder gar vertrot­tel; anson­sten danke für den klaren Kommentar.

    Antworten
  5. creezy

    Mein Gedanke als ich von der Wahl hörte, »das ist neu, ein Wort zu wählen, dass noch nie jemand gehört denn aus­ge­sprochen hat – wer also kein passendes schick­es Wort find­et, erfind­et dann halt eines.«

    Prob­lem: Die Jury lei­det mas­siv an Größen­wahn und Real­itäts­ferne. Lösung: Austauschen.

    Antworten
  6. Lupino

    Ich fürchte, du hst da was missver­standen: „Wörter und Aus­drücke, die die öffentliche Diskus­sion des betr­e­f­fend­en Jahres beson­ders bes­timmt haben“ bedeutet, dass die Entschei­dung der Jury stets für Diskus­sio­nen im Wahl­jahr sor­gen wird und das Wort oder der Aus­druck daraufhin relevent wird. Oder so…

    Antworten
  7. Max

    Ich weiss gar nicht was ihr habt. Das Jahr ist noch nicht rum und bis zum Jahre­sende wer­den noch einige Artikel dazu geschrieben.

    Ins­ge­samt finde ich das Wort aber sehr schön, denn es beschreibt wie aktuell mit den Ret­tungsak­tio­nen umge­gan­gen wird. Es ist Rou­tine gewor­den — alltäglich.

    Antworten
  8. Sophia

    Auf der Suche nach…[janz watt Anderem]…kam ich eben auf die Duden-Online-Seite:
    http://www.duden.de/

    und fand dort unter “Aktuelle Mel­dung” das Wort des Jahres 2012, neb­st Jochen A. Bärs Begrün­dung für die (seine) Wortwahl:
    http://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/wort-und-unwort-des-jahres-in-deutschland#wdj_2012

    Der läng­ste Absatz in dieser Erk­lärung ist ein poli­tis­ches State­ment zur “Ret­tungss­chirm­poli­tik” unser­er Regierung und eben­so ein Aus­druck sein­er Skep­sis dieser Poli­tik gegenüber.

    So ist es beileibe kein Zufall, dass das Wort “Ret­tungsrou­tine” auf jenen CDU-Poli­tik­er zurück­ge­ht, der ein beken­nen­der Geg­n­er jen­er aktuellen Europa-Poli­tik ist: Wolf­gang Bosbach.

    Er wird auch als (einzige) Quelle für das Wort “Ret­tungsrou­tine” von Bär genannt:

    Der promi­nen­teste Kri­tik­er war der CDU-Poli­tik­er Wolf­gang Bos­bach. Er beklagte „eine Art Ret­tungsrou­tine“ (Wirtschaftswoche, 28. 3. 2012) bei den Euro-Finanzhil­fen, also einen Automa­tismus, nach dem immer mehr Län­der „an den Finanztropf“ kom­men (FAZ, 5. 5. 2011). Die Befürch­tung: „End­lose Ret­tungsrou­tine mit Deutsch­land als großem Zahlmeis­ter“ (Solinger Tage­blatt, 14. 11. 2012).”

    Wolf­gang Bos­bach will sich aus der Poli­tik (er ist Bun­destagsab­ge­ord­neter) zurückziehen. Auf Face­book gibt es diverse Ini­tia­tiv­en, ihn in der Poli­tik hal­ten zu wollen.
    Herr Bos­bach ist unheil­bar krank. Prostatakrebs.

    Es ist (für mich) arschk­lar, dass Prof. Jochen Bär mit sein­er Wort­wahl für das Wort des Jahres 2012 ein­er­seits ein klares poli­tis­ches State­ment abgeben will und eben­so eine kleine Hom­mage in Rich­tung Wolf­gang Bos­bach schickt.

    Scheint mir (genau­so skan­dalös wie) eindeutig.

    Antworten
  9. Pingback: Rettungsroutine | Wortistik

  10. Pingback: Fragen Sie Dr. Bopp! » Die Wörter des Jahres 2012

  11. Pingback: Metaphernschule: Rettungsroutine — Carta

  12. bugsierer

    ich nominiere hier­mit fürs näxte jahr das ein­gangs lancierte und schöne wort “Nachvol­lziehbarkeits­bi­lanz”. falls das prob­leme macht, nominiere ich als ersatz das nicht min­der pfif­fige wort “Nachvol­lziehbarkeit­srel­e­vanz”. wenn auch das den herrschaften zu brüsk reinkommt, ver­suche ich es mit “Geschwurbel­res­o­nanz”.

    Antworten
  13. Pingback: willsagen.de » Blog Archiv » Rettungsroutine

  14. Pingback: Links der Woche (2012/49+50) :: cimddwc

  15. Sophia

    Naja, cher TMB, man/frau kann wohl kaum davon aus­ge­hen, dass nur EIN Wort nominiert wird bei einem — wie auch immer geart­eten — Wet­tbe­werb, insofern…

    Das wäre dann wohl doch zu offen­SICHTlich Willkür, wobei die tat­säch­liche Auswahl des Wortes “Ret­tungsrou­tine” [gemäß den selb­staufer­legten Regeln] dur­chaus, äh…‘willkürlich’ erscheint.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.