Wie bereits angekündigt, durften meine Studierenden den Seminarplan im Rheinfränkisch-Seminar selbst mitbestimmen. Ich habe letztlich immer mehrere passende Phänomene zusammengefasst, um den sehr unterschiedlichen Wünschen der beiden Kurse gerecht zu werden – vier Themen haben es dann nicht geschafft, besonders die flexionsmorphologischen. Ist aber nicht so schlimm, auch mit den gewählten Erscheinungen kann man außerordentlich ernsthafte Linguistik betreiben.
Da aus verschiedenen Richtungen der Wunsch nach dem Seminarplan kam, poste ich ihn euch hiermit. Die Literatur behandelt das entsprechende Phänomen nicht unbedingt dialektal, oft sind das auch allgemeinere Sachen und wir erarbeiten uns die dialektspezifische Situation dann in der Sitzung:
Datum | Thema | Literatur zur Vorbereitung |
---|---|---|
19./20.4.2012 | Einführung | |
26./27.4.2012 | Dialekteinteilung des Deutschen, Methoden der Dialektologie |
König (152005:138–145) |
3.5./4.5.2012 | Dialekte und ihre SprecherInnen | Mattheier (1990:59–81), König (152005:132–137) |
10./11.5.2012 | Phonologie 1: Zwischen Pfund/Pund und das/dat: Der rheinische Fächer | Nübling et al. (2006:26–29), Drenda (2008:16–21) |
18.5.2012 | Praxissitzung REDE | |
24./25.5.2012 | Phonologie 2: Aus Kirche wird Kirsche: Die Koronalisierung | Herrgen (1990:1499–1502), Veith (1989:215–235) |
31.5./1.6.2012 | Morphologie 1: Präteritumschwund und starke Verben | Nübling et al. (2006:245–250), Szczepaniak (2009:129–139), Fleischer & Schallert (2011:129–133) |
8.5.2012 | Gastdozentin (Simone Berchtold, Zürich) | |
14./15.6.2012 | Morphologie 2: Komparation; Diminutivbildung | Elspaß (2005:1–9, 16–21), Tiefenbach (1987:2–27) |
28./29.6.2012 | (Morpho)Syntax: Der wo am Supp koche is: wo-Relativsätze und am-Progressiv | Fleischer (2008:211–243), Glück (2001:81–96) |
5./6.7.2012 | Syntax und Onomastik: Der Fritz und das Anna: Artikelgebrauch und Genus bei Eigennamen | Nübling et al. (2012:122–126), Christen (1998:267–281) |
12./13.7.2012 | Pragmatik: Diskursmarker ei, Anrede und Höflichkeit | Nübling et al. (2006:154–161), Nübling et al. (2006:161–168) |
19./20.7.2012 | Feldforschungsbeispiel: Die Pluralbildung im Alemannischen thematischer Abschluss, Hausarbeiten |
Literatur zur Vorbereitung:
- Christen, Helen (1998): Die Mutti oder das Mutti, die Rita oder das Rita. Über Besonderheiten der Genuszuweisung bei Personen- und Verwandtschaftsnamen in schweizerdeutschen Dialekten. In: André Schnyder & Karl-Ernst Geith (Hgg.): Ist mir getroumet mîn leben? Vom Träumen und vom Anderssein. Festschrift für Karl-Ernst Geith zum 65. Geburtstag. Göppingen, 267–281.
- Drenda, Georg (2008): Kleiner linksrheinischer Dialektatlas. Sprache in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Stuttgart.
- Elspaß, Stefan (2008): Standardisierung des Deutschen. Ansichten aus der neueren Sprachgeschichte ‚von unten‘. In: Ludwig M. Eichinger & Werner Kallmeyer (Hgg.): Standardvariation. Wie viel Variation verträgt die deutsche Sprache? Berlin, New York, 63–99.
- Fleischer, Jürg (2008): A typology of relative clauses in German dialects. In: Bernd Kortmann (Hg.): Dialectology meets Typology. Dialect Grammar from a Cross-Linguistic Perspective. Berlin, New York, 211–243.
- Fleischer, Jürg & Oliver Schallert (2011): Historische Syntax des Deutschen. Eine Einführung. Tübingen.
- Glück, Helmut (2001): Die Verlaufsform in den germanischen Sprachen, besonders im Deutschen. In: Werner Thielemann & Klaus Welke (Hgg.): Valenztheorie. Einsichten und Ausblicke. Münster, 81–96.
- Greule, Albrecht & Uwe Ruberg (Hgg.) (1989): Sprache, Literatur, Kultur. Studien zu ihrer Geschichte im deutschen Süden und Westen. Wolfgang Kleiber zu seinem 60. Geburtstag gewidmet. Stuttgart.
- Herrgen, Joachim (1990): Koronalisierung. Zum sprachlichen Eigenbestand des Neuen Substandards. In: Werner Bahner & Joachim S. u. D. Viehweger (Hgg.): Proceedings of the Fourteenth International Congress of Linguists. Berlin/GDR, August 10 — August 15, 1987. Berlin, 1499–1502.
- König, Werner (152005): dtv-Atlas Deutsche Sprache. München.
- Mattheier, Klaus J. (1990): Dialekt und Standardsprache. Über das Varietätensystem des Deutschen in der Bundesrepublik. In: International Journal of the Sociology of Language 83, 59–81.
- Nübling, Damaris et al. (2006): Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels. Tübingen.
- Nübling, Damaris, Fabian Fahlbusch & Rita Heuser (2012): Namen. Eine Einführung in die Onomastik. Tübingen.
- Szczepaniak, Renata (2009): Grammatikalisierung im Deutschen. Eine Einführung. Tübingen.
- Tiefenbach, Heinrich (1987): ‑chen und ‑lein. Überlegungen zu Problemen des sprachgeographischen Befundes und seiner sprachhistorischen Deutung. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 54 (1), 2–27.
- Veith, Werner (1989): Zum Alter der Koronalisierung von [ç] nach Ausweis binnendeutscher Sprachinseln und überseeischer Dialekte. In: Albrecht Greule & Uwe Ruberg (Hgg.): Sprache, Literatur, Kultur. Studien zu ihrer Geschichte im deutschen Süden und Westen. Wolfgang Kleiber zu seinem 60. Geburtstag gewidmet. Stuttgart, 215–235.