Die Philosophie, Königin der Wikipedia

Von Anatol Stefanowitsch

Zum zweit­en Mal in diesem Monat ein Car­toon von XKCD, dies­mal nicht mit
einem sprach­lichen Bezug, dafür aber als Aufhänger für einen
tat­säch­lichen Blogeintrag:

Wissenswertes zur Wikipedia: Wenn du irgendeinen Eintrag nimmst, auf den ersten Link im Text klickst, der nicht in Klammern steht oder Kursiv ist, und das ganze immer wieder wiederholst, kommst du irgendwann zu dem Eintrag über Philosophie.

Wis­senswertes zur Wikipedia: Wenn du irgen­deinen Ein­trag nimmst, auf den ersten Link im Text klickst, der nicht in Klam­mern ste­ht oder Kur­siv ist, und das ganze immer wieder wieder­holst, kommst du irgend­wann zu dem Ein­trag über Philosophie.

XKCD ist immer bloggenswert, und das hier illus­tri­erte Prob­lem kenne ich nur allzu gut. Aber was mich an diesem Car­toon heute inter­essiert, ist der Mouseover-Text, den ich her nochmal zitiere:

Wis­senswertes zur Wikipedia: Wenn du irgen­deinen Ein­trag nimmst, auf den ersten Link im Text klickst, der nicht in Klam­mern ste­ht oder Kur­siv ist, und das ganze immer wieder wieder­holst, kommst du irgend­wann zu dem Ein­trag über Philosophie.

Das stimmt nicht immer, manch­mal gerät man in eine Schleife aus drei oder vier Artikeln, aus der man nicht mehr entkommt. Aber wenn man solche Schleifen ver­mei­den kann, kommt man tat­säch­lich immer zum Ein­trag über Philoso­phie — das funk­tion­iert nicht nur in der englis­chen, son­dern auch in der deutschen Wikipedia.

Warum ist das so? Man kön­nte zunächst ver­muten, dass die Artikel alle so miteinan­der ver­net­zt sind, dass man irgend­wann zu jedem Artikel kommt. Aber tat­säch­lich erre­icht man den Artikel über Philoso­phie immer rel­a­tiv schnell — im Schnitt würde ich schätzen, nach zwanzig Klicks.

Ist es also eine Ver­schwörung von Philosophen? Oder hat das Inter­net Bewusst­sein entwick­elt und spielt mit uns?

Nein, die Antwort scheint in der Struk­tur typ­is­ch­er Lexikonein­träge zu liegen, in denen ein Schlag­wort zunächst in einen all­ge­meineren Kon­text ein­ge­ord­net wird — tax­onomisch, geografisch, his­torisch, usw. Damit ist rel­a­tiv wahrschein­lich, dass am Anfang eines Ein­trags abstrak­te Begriffe (Ober­be­griffe, Sam­mel­beze­ich­nun­gen, usw.) auftreten, die gerne mit den entsprechen­den Ein­trä­gen ver­linkt wer­den. Dadurch bewegt man sich immer schnell vom Speziellen zum All­ge­meinen, lan­det bei wis­senschaftlichen Teild­iszi­plinen, dann bei der Wis­senschaft all­ge­mein, und dann ist man auch schon bei der Philosophie.

Ich demon­striere das am Beispiel der Sän­gerin Rihan­na, die unter den Sän­gerin­nen, die von der Peer Group mein­er Tochter gehört wer­den, die einzige ist, die nicht offen­sichtlich völ­lig tal­ent­frei ist.

Ihr Wikipedi­aein­trag begin­nt so:

Robyn Rihan­na Fen­ty (* 20. Feb­ru­ar 1988 in Saint Michael, Bar­ba­dos), bekan­nt unter ihrem Kün­stler­na­men Rihan­na [ɹiːˈɑːnə][1], ist eine bar­badis­che R&B‑Sängerin mit Einflüssen…

Das erste klick­bare Wort, dass die Bedin­gun­gen von XKCD erfüllt, ist R&B, das zum Ein­trag „Con­tem­po­rary R&B“ führt. Das erste klick­bare Wort dort ist eben­falls R&B, es führt dies­mal aber zum Ein­trag „Rhythm and Blues“. Hier klickt man auf Blues und kommt zum Ein­trag „Blues“, ist jet­zt also schon auf ein­er sehr all­ge­meinen Ebene im Bere­ich Musik angelangt.

Mit dem ersten klick­baren Wort wech­seln wir nun den Bere­ich: Es ist afroamerikanis­chen und führt zu „Afroamerikan­er“, von wo der erste Link zu „USA“ führt. Im Bere­ich Geografie bewe­gen wir uns nun weit­er nach oben, zunächst über das Wort Nor­dameri­ka zum Ein­trag „Nor­dameri­ka“, von dort über den Link amerikanis­chen Dop­pelkon­ti­nent zum Ein­trag „Ameri­ka“, und von dort über das Wort Dop­pelkon­ti­nent zum Ein­trag „Kon­ti­nent“.

Darüber liegt in der tax­onomis­chen Organ­i­sa­tion geografis­ch­er Ein­heit­en dann die Erde, und auf die klick­en wir um zu „Erde“ zu gelan­gen. Dort wech­seln wir den Bere­ich von der Geografie in die Physik: Das erste klick­bare Wort ist dicht­este, das uns zu „Dichte“ führt, von wo aus wir zu „Masse“ und dann zu „Materie“ gelangen.

Jet­zt wech­seln wir auf die Metaebene: Über das Wort Beobach­tungs­ge­gen­stände kom­men wir zu „Beobach­tung“, sind also schon verdächtig nah an der Philoso­phie. Zunächst geht es aber noch über „Mes­sung“, „Quan­tifizierung“, „Quan­tisierung“ und „Diskrete Teil­menge“ zum Ein­trag „Math­e­matik“. Von dort aus gelan­gen wir zum Ein­trag für „Wis­senschaft“, und von dort aus dann über „Wis­senschaft“, „Wis­sen“, „Wahrheit“ und „Wirk­lichkeit“ — voilá — zur „Philoso­phie“.

Bei den Wörtern, die ich aus­pro­biert habe, ging der Weg übri­gens immer über den Ein­trag zu „Wis­senschaft“, tat­säch­lich führen also möglicher­weise alle Wege zur Wis­senschaft und die Philoso­phie ist nur ein Nachgedanke.

Auf jeden Fall erk­lärt sich der wun­der­same Weg zur Philoso­phie aus der Struk­tur der Ein­träge — „So, no mag­ic, just sci­ence. Who would have thought!“, wie J. Mar­tin (@gyokusai), mit dem ich mich gestern abend auf Twit­ter über das Phänomen unter­hal­ten habe, tre­f­fend zusam­men­fasst.

 

Car­toon: © 2011, xkcd (Deutsche Bear­beitung © 2011, Ana­tol Ste­fanow­itsch). Sowohl das Orig­i­nal als auch die deutsche Bear­beitung des Car­toons sowie dieser gesamte Beitrag ste­hen unter der Creative-Commons-BY-NC‑2.5‑Lizenz.

[Dieser Beitrag erschien ursprünglich im alten Sprachlog auf den SciLogs. Die hier erschienene Ver­sion enthält möglicher­weise Kor­rek­turen und Aktu­al­isierun­gen. Auch die Kom­mentare wur­den möglicher­weise nicht voll­ständig übernommen.]

Dieser Beitrag wurde unter Altes Sprachlog abgelegt am von .

Über Anatol Stefanowitsch

Anatol Stefanowitsch ist Professor für die Struktur des heutigen Englisch an der Freien Universität Berlin. Er beschäftigt sich derzeit mit diskriminierender Sprache, Sprachpolitik und dem politischen Gebrauch und Missbrauch von Sprache. Sein aktuelles Buch „Eine Frage der Moral: Warum wir politisch korrekte Sprache brauchen“ ist 2018 im Dudenverlag erschienen.

32 Gedanken zu „Die Philosophie, Königin der Wikipedia

  1. Anna

    Toll!
    Ich habe das Spielchen mit dem Fußbal­lvere­in Sturm Graz ange­fan­gen, weil der Artikel heute auf der Haupt­seite ver­linkt war. Ab ‘Kon­ti­nent’ war es der­selbe Weg.

  2. Lars Fischer

    Ganz schön
    lange Funken­strecke… Was fährst du, nen Panzer?
    [Ich hat­te ja gesagt, dass ich falsch umgerech­net habe, und @hwicht hat es berichtigt. Den Car­toon habe ich kor­rigiert. — A.S.]

  3. Torsten Gaitzsch

    In diesem Zusam­men­hang fällt mir das “Wikipedia Sex Game” ein: Wie schnell kommt man von einem zufäl­li­gen Artikel zum Ein­trag “Sex”? Erlaubt sind dabei natür­lich alle Links inner­halb des Artikels.

  4. Joachim

    Wis­senschaft
    “tat­säch­lich führen also möglicher­weise alle Wege zur Wissenschaft”
    Genau das habe ich immer vermutet.

  5. Bundesbedenkentraeger

    König David
    Ich hab aus Spaß mal “König David” aus­pro­biert. Und auch hier kommt man über die Wis­senschaft zur Philoso­phie. Inter­es­sant dabei, daß man über die Biolo­gie und Natur­wis­senschaft kommt, und zwar über das erste Buch Samuel, die Bibel, das Juden­tum, die Kul­tur, den Men­schen und die Biolo­gie. Kut­lur­wis­senschaft oder The­olo­gie kommt in der Rei­he nicht vor.

  6. bronte

    @Lars Fis­ch­er: Da ist wohl bei der Über­set­zung eine Zehn­er­potenz ver­loren gegan­gen. Im Orig­i­nal ist von 0.035″ — 0.070″ die Rede, was 0.889mm — 1.778mm sind.
    [Genau, ich habe Inch­es in Zen­time­ter umgerech­net und dann gedanken­los mit 100 mul­ti­pliziert. Damit nie­mand glaubt, ich wolle meine Mis­se­tat ver­ber­gen: Die ursprüngliche Ver­sion mein­er Über­set­zung ist hier — A.S.]

  7. kreetrapper

    unglaublich
    Ich habe es auch mit ein paar Artikeln pro­biert. Beson­ders krass fand ich es als der Weg ein­mal über Kant und Philosoph führte und dann trotz­dem noch den Umweg über Wis­senschaft zur Philoso­phie nahm. Beein­druck­ende Erkenntnis.

  8. Detlef Guertler

    Queen of Wikipedia
    Span­nen­des Phänomen. Lässt sich vor allem auch für alle anderen Sprachen durchex­erzieren. Ich habe ger­ade mal den Test mit der (sehr unwis­senschaftlichen und unphilosophis­chen) Stadt Mar­bel­la gemacht. Sowohl in der englis­chen als auch der deutschen als auch der spanis­chen Wikipedia lan­det man früher oder später bei der Philoso­phie — nicht aber zum Beispiel in der kon­gole­sis­chen Vari­ante (wohl zu wenig Ein­träge), und auch nicht in der pol­nis­chen, franzö­sis­chen und rus­sis­chen Wikipedia. Unter­schiedliche Sprach- oder Lexikon-Kulturen?

  9. Mocca

    Inter­es­sant
    Ist ja witzig, danke! Schon seit langem klicke ich mich bei Langeweile von Wiki-Artikel zu Wiki-Artikel — allerd­ings immer mit dem let­zten Link im Artikel. Ich kann lediglich bezeu­gen, dass man auf diese Weise immer recht schnell an einen Ein­trag mit ekli­gen Fotos gerät.

  10. Michael

    Und Sprache
    Wenn ich das pro­biere, komme ich erstaunlich oft auf die Seite “Lan­guage” (ich habe nur die Englis­che Wikipedia ver­sucht), weil Angaben zum Ursprung eines Wortes nicht immer in Klam­mern stehen.
    Scheint mir für ein Blog über Sprache wis­senswert zu sein 🙂

  11. Daniel 195537

    Schleifen
    Alle Begriffe, die zur Philoso­phie fuehren, fuehren auch zur Wis­senschaft. Denn wenn man beim Philoso­phie-Artikel nicht aufho­ert, son­dern weit­erk­lickt, lan­det man bei “Wis­senschaft” — in der deutschen Wikipedia direkt beim naech­sten Klick, in der englis­chen ueber Exis­tence, Sense, Organ­ism, Biol­o­gy und Nat­ur­al Science.
    Wis­senschaft und Philoso­phie befind­en sich naem­lich in der sel­ben Schleife aus 5 (deutsch) bzw. 15 (englisch) Artikeln.
    Es waere mal inter­es­sant zu unter­suchen, welche anderen haeu­fig erre­icht­en Schleifen es gibt, ins­beson­dere was die zwei­thaeu­fig­ste Schleife hin­ter der Philoso­phie-Schleife ist.

  12. Sebastian R.

    Habe das auch gle­ich mal aus­pro­biert und mit dem Wikipedia-Artikel des besten Fuss­ball­clubs der Welt — Ein­tra­cht Frank­furt — ange­fan­gen. Ich bin sch­lessendlich nicht zum Ein­trag über Philoso­phie gelangt, son­dern bin nach 18 Klicks in ein­er Schleife zwis­chen Wis­senschaft und Semi­otik hängengeblieben.

  13. kreuzberger

    Vom “Baller­mann 6” sind es auch nur 17 Klicks: Plat­ja de Pal­ma, Strand, Küste, Bran­dung, Untiefe, Schiff­fahrt, Wasser­fahrzeug, Fahrzeug, Verkehrsmit­tel, Verkehr, Per­son, Sozi­olo­gie, Wis­senschaft usw.

  14. pseudonym

    @Sebastian R.
    Da musst Du Dich verk­lickt haben:
    Wissenschaft
    Wissen
    Wahrheit
    Wirklichkeit
    Philosophie

  15. Sebastian R.

    @Pseudonym
    Also ich bin dem Pfad hier gefol­gt: Wis­senschaft, Wis­sen, San­skrit, Altindisch, indoarisch, indoger­man­isch, Sprach­fam­i­lie, Sprachen, Zeichen­sys­tem, Semi­otik und dann wieder Wissenschaft

  16. Buch

    @Sebastian R.
    Yup, in die Falle bin ich auch getappt. San­skrit ste­ht aber in ein­er Klam­mer, die drei Wörter später wieder zuge­ht, das näch­ste klick­bare Wort ist wahre, ab dann wie schon beschrieben weiter 😉

  17. ats20.de

    ¶nigin der Wikipedia: die Philosophie.Warum man (wenn nicht) immer (, so doch zumin­d­est sehr oft) beim Ein­trag über die Philoso­phie lan­det, wenn man in beliebi­gen Wikipedia-Artikeln »auf den ersten Link im Text klickt, der nicht in Klam­mern ste­ht oder kur­siv ist, und das ganze immer wieder

  18. Keno

    Chemie
    Wenn man die kur­siv­en Links raus­nimmt, gibt es die Zwei-Wort-Schleife Chemie, chemis­ch­er Stoff

  19. netzwort.de

    Let­zten Endes ist alles …Klein­er Schön­heits­fehler aber: Es ist am Ende halt etwas willkür­lich. Das ganze stimmt ja für alle Begriffe ganz genau­so, zu denen man auf diese Weise von »Philoso­phie« aus gelangt. Zwar sind das in der deutschen Wikipedia nur vier (in der englis­chen zwölf) – dann dreht man sich im Kreis:

  20. Keno

    2. Schleife
    Langsam bezwei­fle ich diese The­o­rie, denn gle­ich das 2. Wort bringt mich in eine neue Schleife. Von Tetrahy­dro­cannabi­ol und Psy­choak­tive Sub­stanz gelange ich in die Schleife: Psy­che, Geist, Bewusst­sein, Erleben, (Innen­leben,) Psyche.

  21. Logiker

    *snief* Keine Wissenschaft
    Hab´s mit “1860 München” pro­biert und war nach ca. zehn Klicks bei der Philoso­phie.… aber ohne den Weg über die Wis­senschaft. Soll das jet­zt heißen, Philoso­phie ist nicht wis­senschaftlich? *grü­bel*

  22. Logiker

    So, nochmal die “Löwen”
    jau, man hat mir mal eine Unter­hose geschenkt mit dem Auf­druck vorne mit­tig: “Steh auf, wenn Du ein Löwe bist!” Fand ich gut.….
    Aber zum The­ma: Ich kam ja vom TSV 1860 München ohne “Wis­senschaft” zur “Philoso­phie”, aber wenn ich es genau betra­chte, war “Wis­senschaft” schon drin:
    1) TSV 1860 München
    2) München
    3) bairisch
    4) Germanistik
    5) Disziplin
    6) Einzelwissenschaft
    Und da ist sie, die Wis­senschaft. Hier nur als “Einzel­wis­senschaft”, aber die Wis­senschaft, die Wis­sen schaft, ist da!
    7) Wissen
    8) Wahrheit
    9) Wirklichkeit
    10) Philosophie
    Das pro­bier ich mal mit meinem Heimatvere­in, auch wenn der viertk­las­sig spielt.…

  23. Logiker

    Schleife
    Und mit meinem Heimatvere­in (den Namen ver­schweig ich lieber, zu pein­lich.….) lande ich in ein­er Schleife.… (Gesetz — Recht­snorm — Gesetz — Recht­snorm). Wie voraus­ge­sagt, entwed­er Philoso­phie oder Schleife.…
    Geil, ich kann jet­zt auch hellse­hen. Damit geh ich zum näch­sten Eso­terik-Kongress und verkauf mein Wis­sen für teuer Geld.…

  24. Milui

    Eigentlich …
    … lan­det man immer in ein­er Schleife, da die Philoso­phie auch in ein­er Schleife liegt: Wis­senschaft — Wis­sen — Wahrheit — Wirk­lichkeit — Philoso­phie — Wis­senschaft etc. Die Philoso­phie/-Wis­senschaft-Schleife scheint nur häu­figer zu sein (habe ich den Eindruck).

  25. Dr. Udo Springer

    Abstand, nicht Länge!
    Hallo,
    bin über bild­blog hier ins log gekom­men. Schöne Texte! Ich habe einen kleinen Kor­rek­tur­vorschlag: Eine Füh­ler­lehre misst Dick­en, nicht Län­gen. Daher ist die Frage im englis­chen Orig­i­nal “what should the gap be?” nicht mit ein­er Länge zu über­set­zen. Tre­f­fend­er wäre: “wie groß muss der Abstand sein?” Oder kürz­er “welchen Abstand brauche ich” oder etwas in dieser Rich­tung. Länge ist aber eher falsch.
    Grüße von einem weit­eren Sprachliebhaber

  26. Dr. Udo Springer

    Nach­trag zur Fühlerlehre
    Kurz und knapp gin­ge im Car­toon natür­lich auch “Wie dick muss sie sein?”

  27. Azaghal

    @Keno
    “gelange ich in die Schleife: Psy­che, Geist, Bewusst­sein, Erleben, (Innen­leben,) Psyche.”
    Das erste Wort bei Erleben ist aber schon Psychologie!

  28. Marco

    Ray­mond Kopa
    Von dort aus komme ich zuerst zur Philoso­phie und dann erst zur Wissenschaft.

  29. between drafts

    Die Architek­tur des Sprach­wan­del­sApro­pos XKCD: Hier ein schön­er Beitrag von Ana­tol Ste­fanow­itsch auf dem Sprach­blog, Die Philoso­phie, Köni­gin der Wikipedia, zum The­ma Wikipedia & Wis­senschaft, basierend auf dem Mouse-Over-Text zu diesem Car­toon mit nachfolgender…

  30. Von Bits und Bytes

    Alles ist Wis­senschaftEinige der Leser ken­nen es sicher­lich: die Behaup­tung, dass man, fol­gt man in der Wikipedia immer dem ersten nicht-kur­siv­en und nicht in Klam­mern ste­hen­dem Link, immer bei der Philoso­phie lan­den wird. Drüben bei den Wis­senslogs wurde das The­ma bere­its vor…

Kommentare sind geschlossen.