Es grünt der Storch

Von Kristin Kopf

Bei mein­er ebbis-Recherche bin ich im pfälzis­chen Wörter­buch auf das Wort Eppich gestoßen. Erster Gedanke?
2009-09-22-Eppich

Die Mainz­er Eppich­mauer­gasse kam mir immer ein bißchen komisch vor. Als würde ein T- fehlen … Jet­zt also die Lösung: Es ist eine Pflanze. Welche, das ver­mag das Wörter­buch nicht ganz zu klären:

Eppich1 m.: = Petersilie […]
Eppich2 m.:
1. = Efeu […]
2. = Immergrün […]

Peter­silie? Efeu? Immer­grün? Ver­wirrend! Mein näch­ster Schritt bestand damit, das pfälzis­che Wörter­buch nach den hochdeutschen Beze­ich­nun­gen zu durch­suchen, in der Hoff­nung, dass sich eine Beze­ich­nung als die ursprüngliche her­ausstellen würde. Aber nein, alle drei Wörter existieren:

  • Peter­le m., Peter­ling m., Peter­silie f.: ‘Peter­silie (Pet­roselinum hortense)’
  • Efeu m.:
    1. ‘Efeu (Hed­era helix)’[…] vgl. Eppich […]
    2. ‘Immer­grün (Vin­ca minor)’, Efeu […] vgl. Eppich. […] Syn. s. Immergrün. […]
  • Immer-grün n., m.:
    1. ‘die Pflanze Vin­ca minor’ […] Syn.: Berfink, Efeu, Eppich, Eppich­grün, Ewig­grün, Fran­zose­nunkraut, Gewit­terblume, Hünkels­darm, Ros­marin, Sin­grün, Som­mer­laub, Sperfink(el), Stetig­grün, Wand­grat­tel­er, Win­ter­grün, Ziergras. […]
    2. ‘Efeu (Hed­era helix)’ [] Syn.: Efeu, Eppich, Kle­ber­lein, Som­mer­laub, Wintergrün.
    3. ‘Buchs (Buxus sempervirens)’ […]
    4. ‘Fet­thenne (Sedum acre)’ […]; vgl. Mauerpfeffer.
    5. ‘Bin­gelkraut (Mer­cu­ri­alis annua)’ […]. Syn. s. Wintergrün. […]

Es wird ja immer schlimmer!

Eppichverwirrung

Das war nicht wirk­lich erhel­lend – näch­ste Sta­tion: das Grimm­sche Wörter­buch. Es hat eben­falls einen Ein­trag für Eppich, führt aber nur die Bedeu­tun­gen ‘Peter­silie’ und ‘Efeu’ an. Die Eppichver­wirrung muss also schon früher ent­standen sein. Wo jet­zt suchen?

Ich habe meine Hoff­nung aufs ety­mol­o­gis­che Wörter­buch geset­zt und … ver­loren. Laut Kluge ist Eppich näm­lich Sel­l­erie, in Klam­mern ste­ht dann “auch andere Pflanzen”, das Wort soll aus dem Mit­tel- oder Niederdeutschen kom­men. Und ver­sucht gar nicht erst, nach Eppich bei Wikipedia zu suchen oder so, da tauchen ein­fach nur immer mehr Pflanzen auf, die man wohl so nen­nen kann …

EppichmauergasseZurück zur Eppich­mauer­gasse. Es gibt ja für Mainz­er Straßen­na­men eine wun­der­bar umfan­gre­iche Arbeit von Rita Heuser, und in die habe ich mal reingeschaut. Und fest­gestellt, dass die Mainz­er Gasse mit der Flo­ra nichts am Hut hat, son­dern mit der Fau­na. Die Eppich­mauer­gasse, gesprochen [ɛbɪʃ­maʊæ­gas] Ebbis­chmauä­gass, hieß näm­lich ein­mal Ade­bar­mauer (nach dem Storch). Die Belege zeigen:

  • 1302: zuo ode­bern muren ‘zu Ade­bars Mauer’
  • 1432: zu der Ewigen muren ‘zu der ewigen Mauer’
  • 1734: an der Ebich­mauer (kurz darauf noch ein­mal an der ewig(en) Mauer)
  • 1755: an der Eppig Maur
  • 1800: rue du liérre/Eppich­mauer­gasse

Von ode­ber also zu ewig zu Eppich … Der Sprung vom Ade­bar zu ewig scheint übri­gens öfter gemacht zu wer­den, so gibt es zahlre­iche Belege für Ewiger­snest, die auf Ade­barsnest zurück­ge­hen. Die Zwis­chen­schritte waren wohl Ade­bar > Ede­ber > Eweger.

Span­nend ist der franzö­sis­che Beleg von 1800, rue du liérreEfeustraße’, der zeigt, welche der vie­len möglichen Pflanzen der Eppich in Mainz auf jeden Fall ist. Auch son­st scheint eine gängige Namenserk­lärung in der Stadt zu sein, dass die Straße nach der efeube­wach­se­nen Garten­mauer des bis­chöflichen Palasts benan­nt wor­den sei.

Adebbich

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.