(Teil 1 | Teil 2)
Ich habe mal wieder die Suchanfragen durchgeblättert, die zum Schplock führten. Eine davon lautete:
katakana guten tag (24.4.2009)
Auf Japanisch heißt ‘Guten Tag’ konnichiwa. (Zum Anhören dort auf den kleinen Pfeif drücken.) Das wird normalerweise so geschrieben: 今日は. Die ersten beiden Zeichen sind sogenannte Kanji, das letzte Zeichen ist ein Hiragana. In Katakana würde man es so schreiben: コンニチハ. Das tut man aber eigentlich nicht, weil Katakana Schriftzeichen sind, mit denen man Fremdwörter notiert, keine alteingesessenen japanischen Wörter (oder vor Ewigkeiten aus dem Chinesischen entlehnten).
Vielleicht wollte die Person aber auch wissen, wie die deutschen Wörter Guten Tag aussehen würden, wenn man sie auf Japanisch aufschreiben wollte? Da wäre mein Vorschlag: グテン ターク (gu-te‑n ta-a-ku).
Ein schöner Anlass, um das mit den Kanji, Hiragana und Katakana mal ein bißchen aufzudröseln:
Drei Schriftsysteme für eine Sprache?
Im Japanischen gibt es drei verschiedene Schriftsysteme. Zwei davon, die Katakana und die Hiragana, sind sich sehr ähnlich, das dritte, die Kanji, ist ganz anders und wird erst übermorgen behandelt 😉 Welches Schriftsystem wann verwendet wird, ist klar definiert.
Die Kanji werden verwendet für:
- Substantive
- Wortstämme von Adjektiven und Verben
Die Hiragana für:
- grammatikalische Endungen (Konjugation), Partikeln, Hilfsverben (Okurigana)
- Wörter, für die kein Kanji mehr existiert
- als Lesehilfe über/neben schwierigen Kanji (Furigana)
Und die Katakana für:
- Fremdwörter, die nicht aus dem Chinesischen kommen (auch ausländische Eigennamen)
- lautmalerische Wörter (Onomatopoetika)
- zur Hervorhebung (wie Kursivschrift bei uns)
- in der Werbung häufig für japanische Eigennamen
Die drei Schriftsysteme repräsentieren zwei sehr unterschiedliche Ansätze des Schreibens. Die sich wiederum sehr deutlich von unserer Art unterscheiden:
ABC und Alphabet
Alphabetschriften folgen mehr oder weniger dem Prinzip, dass jeder Laut (bzw. genauer jedes Phonem) durch einen Buchstaben (bzw. genauer ein Graphem) repräsentiert wird. Es besteht also eine Phonem-Graphem-Beziehung. Weder das gesprochene noch das geschriebene Wort haben irgendeinen Bezug zur Wortbedeutung, sie sind dem Bezeichneten gegenüber völlig willkürlich. (Das ist nur bei lautmalerischen Wörtern anders, da ähnelt der Klang dem Bezeichneten.)
Man sieht hier also, dass zwar die Lautstruktur und die Schreibung von Geld miteinander verknüpft sind, der Bezug der beiden zum realen Objekt aber extra gelernt werden muss.
Die meisten Sprachen der Welt werden in einer Alphabetschrift notiert. Dazu gehört das lateinische Alphabet (a, b, c, …), das sich wie das kyrillische (а, б, в, …) aus dem griechischen Alphabet entwickelt hat (α, β, γ, …).
In Japan benutzt man keine Alphabetschrift, sondern:
Sil-ben-schrif-ten und die ominöse Mo-o-re
Es gibt auch Schriftsysteme, die nicht einen Laut, sondern eine ganze Silbe in ein Zeichen stecken.
Hier sieht man, dass das japanische Wort für Geld in Hiragana aus zwei Silben besteht, ka und ne, und jede dieser Silben hat ein Zeichen1. Wobei das etwas gelogen ist – es passt zwar zufällig für dieses Wort, aber eigentlich schreibt man bei Hiragana keine Silben, sondern Moren. Moren sind Einheiten, die etwas kleiner sind als Silben. Wenn nämlich eine Silbe einen langen Vokal beinhaltet, dann wird der extra geschrieben.
Mutter heißt auf Japanisch okaasan (お母さん2). Das Wort besteht aus drei Silben:
Es besteht aber gleichzeitig aus fünf Moren. Um Moren zu bestimmen, muss man die Silbe noch einmal in kleinere Teile zerlegen. Wer sich nicht für Silbenstruktur interessiert, kann den nächsten Abschnitt einfach überspringen, aber ich versuche es leicht verständlich zu erklären.
Eine Silbe besteht aus mehreren Bestandteilen. Wichtig für uns ist jetzt mal nur das, was nach dem Konsonanten kommt (falls ein Konsonant am Anfang steht). Wenn es ein kurzer Vokal ist und die Silbe dann zuende ist, haben wir gar kein Problem, Silbe und More sind identisch. Das ist z.B. beim o von okaasan so. Deshalb bekommt das o auch nur ein einziges Hiragana, nämlich お.
Wenn aber ein langer Vokal folgt wie bei kaa, oder sogar ein Konsonant wie bei san, verhält sich die Sache anders. Bei Langvokalen zählt nur der halbe Vokal zur ersten More, die andere Hälfte bildet die zweite More: ka|a. Dadurch bekommen beide Teile ein eigenes Zeichen: か ka und あ a.
Bei Konsonanten am Silbenende zählt der Konsonant ebenfalls als Extramore: sa|n mit den Zeichen さ sa und ん n.
In Hiragana hat das Wort also fünf Zeichen: おかあさん okaasan. (Yeah, ich wollte schon immer mal ne retro-bonbonbunte Seite!)
Eine Sprache mit echter Silbenschrift ist zum Beispiel das Cherokee.
Übermorgen geht’s dann weiter mit den Kanji …
Fußnoten:
1 Natürlich schreibt man das Wort normalerweise in Kanji, weil es ein Substantiv ist.
2Das ist die korrekte Schreibweise, eine Mischung aus Hiragana お母さん und Kanji お母さん. Wie vorher betrachte ich das Wort jetzt aber, als würde man es ganz in Hiragana schreiben.
Hallo Kristin,
bin total fasziniert von deinen Seiten, obwohl ich “keine Zeit” habe, weil ich die hiragana- und katakana- Zeichen lernen muss. Ich habe Japanisch gewählt, weil mich der Aufbau von Sprache interessiert und ich für 6 Wochen nach Japan fahre.
Du kannst mir sicher einen Tipp geben, wo ich die Zeichen herunterladen kann, damit ich sie in einen deutschen Text einfügen kann.
Danke
Joachim
Hallo Joachim,
vielen Dank für das Lob 🙂 Klar kann ich was zu den japanischen Zeichen sagen:
Man lädt sie nicht herunter, sondern man aktiviert sie — sie schlummern bereits irgendwo auf Deinem Computer. Ein guter Freund von mir hat dazu kürzlich eine ausführliche Anleitung geschrieben: Japanese text input (nach der Auswahl Deines Betriebssystems kannst Du links auf “Deutsch” klicken).
Ganz kurz für WindowsXP: Start > Einstellungen > Systemsteuerung > Datums‑, Zeit‑, Sprach- und Regionaleinstellungen > Regions- und Sprachoptionen > Sprachen > Häkchen bei “Dateien für ostasiatische Sprachen installieren” > Okay.
Dann im selben Fenster unter “Textdienste und Eingabesprachen” auf “Details”, unter “Installieren” “Japanisch” auswählen und “Hinzufügen”.
Jetzt müsste Dein Rechner japanisches Tastaturlayout beherrschen. In der Taskleiste wird jetzt ein kleines Kästchen stehen, das “DE” beschrieben ist. Wenn Du da draufklickst, kannst Du andere installierte Layouts auswählen, “JP” ist Japanisch. Wenn Du “JP” wählst, erscheint neben dem Buchstabenkürzel noch ein lustiges rotes Symbol und daneben ein weiteres Zeichen, entweder A (für Romaji) oder あ (für Hiragana) oder カ (für Katakana). Durch Draufklicken kannst Du auswählen, welches Zeichensystem Du haben willst.
Die Eingabe erfolgt über die Umschrift, d.h. Du tippst “ka” und es wird entsprechend Deiner Auswahl in das Hiragana か oder das Katakana カ umgewandelt. (Achtung: Die Umschrift erfolgt über das englische Tastaturlayout, d.h. “z” und “y” sind vertauscht.) Wenn Du etwas tippst, wirst Du sehen, dass Dein Text unterstrichen ist. Sobald Du ein Leerzeichen eingibst, wird dieser unterstrichene Text in Kanji umgewandelt. Falls es die falschen sind oder Du wirklich nur Text in Kana willst, drückst Du noch einmal die Leertaste und bekommst dann eine Auswahl von Schreibungen mit der von Dir eingegebenen Lesung. Dabei sind immer auch die Kana. Wenn Du diese Auswahl gar nicht haben möchtest, drückst Du einfach “Enter” vor dem nächsten Leerzeichen.
Du kannst das Tastaturlayout mitten im Text umstellen, d.h. Du schreibst ein japanisches Wort, dann wählst Du “DE” aus und schreibst auf Deutsch weiter.
Lass mich wissen, ob es klappt! Und viel Spaß in Japan!
Schöner Blog, ich lese mich gerade durch diverse Beiträge!
Kleine Korrektur am Rande: konnichiwa wird normalerweise こんにちは geschrieben, also in Hiragana und nicht in Kanji. In Kanji ist mir das bisher eigentlich nur von übereifrigen Japanischlernen begegnet, die gerne dazu neigen, Kanji bis aufs Letzte auszureizen.
Danke für Lob und Hinweis!
Ich habe die Kanjischreibweise aus dem WWWJDIC übernommen, weil ich selbst leider nie besonders weit mit dem Kanjilernen gekommen bin. Definitiv nicht in das Stadium, in dem ich gelernt hätte, wo man’s nicht so streng nehmen muss 😉
Ich beziehe meine Infos da lediglich aus Erfahrung (nachgeschlagen, was Lexika da sagen, habe ich nie), habe mehrere Jahre in Japan gelebt und mache da hoffentlich demnächst meinen Doktor. Ich kann jedenfalls nur sagen, daß ich mich nicht daran erinnern kann, konnichiwa jemals in Kanji gesehen zu haben. Was nicht heißt, daß es nicht vorkommt, sondern nur, daß es wohl sehr selten ist. Das gilt übrigens für all die tageszeitenbezogenen Grußformeln; nur bei おやすみ kann ich mich entsinnen, das hier und da mal in Kanji gesehen zu haben.
Hallo!
Ich hätte da mal eine/ein paar kurze Frage(n)…
Werden europäische Namen dann auch in Katakana geschrieben und die Reihenfolge (Nachname, Vorname) vertauscht?
Gibt es dabei feste Regeln für die Umsetzung von Lauten die im Japanischen so nicht existieren?
Wie würde man z.B. Annabelle (das e am Ende wird nicht gesprochen) Lohse auf Japanisch schreiben?
Dankeschön schon einmal im Vorraus