Sprachblogleser und ‑kommentator Pierpaolo Frasa schickt mir folgende Beobachtung per Email und fragt sich, wie andere Leser/innen das sehen mögen:
Es geht um eine gewisse sportliche Übung. Wikipedia nennt diese Übung „der Liegestütz“, pl. „die Liegestütze“. Damit geht es konform sowohl mit dem Schwesterprojekt Wiktionary als auch mit Wörterbüchern wie dwds und canoo. Da das meinem Sprachgefühl komplett widerspricht — für mich ist „die Liegestütze“ klar feminin und flektiert wie „die Stütze“, d.h. Plural „die Liegestützen“ -, hab ich mal etwas im kleineren Rahmen nachgeforscht. Eine nicht representative Studie mit 2 Teilnehmenden forderte Unterschiedliches zutage: Ein österreichischer Bekannter hielt „Liegestütze“ wie Wikipedia klar für einen Plural, auch wenn er sich beim Singular nicht sicher war; ein weiterer Bekannter aus NRW war aber mit meiner Bildung einverstanden — damit war für mich der Hinweis gegeben, daß es sich dabei nicht um eine Schweizer Eigenheit handeln kann. Sucht man in google nach den beiden Formen „Liegestütz“ (nur nach Wikipedia-Paradigma) und „Liegestützen“ (als Dativ Plural in beiden, sonst nur in meinem Paradigma), findet man beides sehr häufig (absolute Häufigkeiten wären sinnlos, da es ja klar ist, daß eine Pluralform viel häufiger als eine Singularform ist, bei einem solchen Wort) und zweiteres ganz bestimmt nicht nur als Dativ Plural. Man findet kurioserweise sogar noch mehr, z.B. Formen wie “die Liegestütz” (923 Treffer), etc.
Was ich an der Frage interessant fand: Da zumindest die gängigen Online-Wörterbücher (habe unglücklicherweise keinen Duden zur Hand) nur die eine Variante verzeichnen, könnte es sich eventuell um ein junges Phänomen handeln? Quasi eine neuartige Analogiebildung zu „Stütze“, verstärkt durch die Tatsache, daß die Singularform kaum je gebraucht wird? Oder sind die beiden Paradigmen schlicht beide zufällig? Oder gar eine ganz besondere regionale Verteilung?
Meine Intuition geht beim Plural mit der Wörterbuchmeinung konform (Ich mache jeden Morgen zwanzig Liegestütze klingt für mich richtig). Beim Singular versagt meine Intuition aber: Weder ein Liegestütz noch eine Liegestütze klingen vertraut. Für mich hat das Wort einfach keine Singularform.
Wie sehen Sie es (bitte nennen Sie Ihre Herkunft, damit Herr Frasas Frage nach einer möglichen regionalen Verteilung der Formen beantwortet werden kann)?
Eine Liegestütze, zwei Liegestütze (bin in Hamburg geboren und dort auch größtenteils aufgewachsen).
Für mich heißt das “eine Liegestützt — zwei Liegestütze/Liegestützen (ich finde beide akzeptabel)” und stamme aus dem Raum München und bin stark von der heimischen Mundart geprägt.
“Der Liegestütz” ist mir ehrlich gesagt noch nie im leben untergekommen…
Eine Liegestütze, hundert Liegestützen. “Liegestütz” klingt, als wär dann plötzlich die Puste aus. (=> Dortmund)
Kein Plural.
NRW.
[Anmerkung: wobei ich “Liegestütze” im Plural auch kenne, nur nicht verwende.]
Singular: die Liegestütze, Plural: die Liegestützen (komme aus NRW)
ein Liegestütz, zu viele Liegestütze. (Wiener, in Wien geboren)
eine Liegestütze, zwei Liegestütze (in NRW geboren, in RLP aufgewachsen)
darf es eigtl sowas wie artikellose Nomen geben? Ich wüsste nicht, ob jemals “Liegestütze” mit einem Artikel verwendet habe. Intuitiv würde ich sagen es heißt eine Liegestütze… aber vertraut ist mir das nicht. Ich komme aus dem Rhein-Main-Gebiet.
Singular ist für mich Liegestütze, zwar kaum angewendet, aber meinem Sprachgefühl nach richtig. Im Plural muss es, wie ich finde, Liegestützen heißen.
Grüße aus Monheim (NRW)!
Meine Version von Hochdeutsch: “eine Liegestütze, zwei Liegestütze” (und dann geht mir die Puste aus). Wie es in meiner Jugend gesagt wurde: “eine Liegestütz, zwei Liegestütz” (was sich wohl mit einem Apostroph am Ende schreiben könnte). Aufgewachsen in Mittelfranken, seit 15 Jahren nicht mehr in Deutschland wohnend.
Ein Liegestütz, zwei Liegestütze.
Düsseldorf u. Konstanz.
Häufig: Liegestützen — Dativ, Plural.
Schön mit einem Teelichte erhellt.
»So, ihr macht jetzt 10 Liegestützen«.
Die Übung an sich: »Liegestütze machen« wie »Handstand machen« – also Singular.
Wuppertal-Wichlinghausen
eine Liegestütze, zwei Liegestützen –> bin aus der Schweiz.
Ich hab eben noch im Variantenwörterbuch von Ammon nachgeschaut, das sagt nichts zu dem Thema. Das würde wohl dafür sprechen, dass es sich nicht um regionale sondern persönliche Varianten handelt. Auch der Zweifelsfälle-Duden (Band 9) erwähnt das Wort nicht. Der Duden Band 1 kennt nur die männliche Variante.
Eine Liegestütze, zwei Liegestützen; habe aber durchaus auch die anderen Varianten schon bei uns in der Gegend (Ulm, Oberschwaben) gehört.
Ein Liegestütz (männlich), zwei Liegestütz, 40 Liegestütz…
Das wird aber dialektal sein. Es kommt hier — Österreich; genauer mittelbairisch — oft vor, dass weibliche Nomen durch Apokope männlich oder neutral werden (oder auch einfach nur so — der Zwiebel). Der Plural “Liegestütze” kommt mir (daher?) nicht direkt falsch vor. Aber eine weibliche Liegestütze… *naserümpf* *kopfschüttel*
“Liegestützen” sind mir schon untergekommen, aber diese Form assoziiere ich mit Deutschland.
Herkunft: Berlin, und für mich eindeutig:
kein Liegestütz (männlich)
keine Liegestütze (immer noch männlich)
Also “der Liegestütz” findet auf jeden Fall ohne mich statt und “die Liegestütze” auch.
Natürlich ist es “der Stütz”. Wenn man “die Stütze” benützen dürfte, wäre es ja kein Stütz mehr. 🙂
Da ich auch aus Österreich komme, muss ich meinem Landsmann voll und ganz beiflichten. Liegstütze sind (zumindest hier, Wien) klar Plural und soweit ich weiss gibt es keinen Singular davon. Oder hat schon mal jemand davon gehört das irgendwer gesagt hat “gestern habe ich einen Liegestütz” gemacht ?
Ich kenne nur Sg: “Die Liegestütze”, Pl: “Die Liegestützen” (NRW). Ich habe noch nie etwas anderes gehört
eine Liegestütz, mehrere Liegestütze. Frohe Weihnachten aus meinem Heimatort in der Nähe von Hamburg…
Aus Berlin kenne ich nur den Plural “zehn Liegestütze”. Wer das als Plural akeptiert, müsste nach deutschen Pluralbildungsregeln ein maskulines Wort als Singular annehmen, da der Plural weiblicher Wörter schwach gebildet wird, also mit ‑n.
In meinen Ohren klingt allein “die Liegestütze” und Plural “die Liegestützen” richtig. Mein Basisspracherwerb hat im Ruhrgebiet stattgefunden, seit meiner späten Kindheit lebe ich in Berlin. In Berlin gibt es aber meiner Beobachtung nach signifikante Sprachunterschiede, z.B. zwischen (ehem.) Osten und Westen und schon zu West-Berliner Zeiten gab es massive Unterschiede zwischen den besseren und den weniger besseren Gegenden. Kann also sein, dass 20 km nördlich von mir alles ganz anders ist.
Also ich komme aus Graz (im Süden von Österreich) und für mich ist der Liegestütz auch ganz klar männlich. Mit Plural: Die Liegestütze
Du kannst ja net mal an Liegestütz machn
Du kannst ja net mal a Liegestützn machn
Zweitere klingt für mich total doof 🙂
Ich assoziier das auch eher mit Deutschland
Ein Liegestütz, zwei Liegestütze (Raum Bremen). Alles andere klingt hier ‘krank’ …
Zu einigen Vorrednern — der Singular wäre zum Beispiel in solchen Formulierungen absolut unauffällig: “Er hat sich mitten im Liegestütz den Muskel gezerrt …”
eine Liegestütze, zwei Liegestütze (in Hessen geboren und aufgewachsen)
Ich kenne ‘eine Liegestütze’ als Singular, ‘mehrere Liegestütz(e(n))’ als Plural. Heimat: Oldenburg, aufgewachsen zum Teil in Brandenburg, wohnhaft in Berlin. ‘mehrere Liegestützen’ sind mir eher aus dem oldenburgischen Raum vertraut, ‘mehrere Liegestütz’ aus dem Schulunterricht in Brandenburg, ‘mehrere Liegestütze’ allerdings ebenfalls daher.
luzerndeutsch:
ei legistötz — zwöi legistötz (oder: zwöi legistötzene).
z.B. “Ech mag jo schon noch einere Legistötz nömme, wie söll ech de wösse, wie mehreri legistötzene gönd?”
also: feminin; eine liegestütze, zwei liegestützen.
Meiner Intuition nach muss es Liegestütze heißen (Plural), im Singular kommt mir das Wort komisch vor, ich würde auch sagen, das Wort gibt es nur im Plural.
Herkunft: Österreichische Eltern, lebe aber seit ich denken kann im Schwabenland, in der Nähe von Stuttgart.
Eine Liegestütze / zwei Liegestützen sind die Formen, die mir am schnellsten über die Lippen kommen (bin Ostschweizer); “zwei Liegestütze” klingt allerdings auch nicht übel für mich; “der Liegestütz” klingt für mich seltsam, aber überzeugend genug, um mich zu verunsichern und mich im Wörterbuch nachschlagen zu lassen.
Apropos Wörterbuch: Das “Deutsche Universalwörterbuch” von Duden (6. Auflage, 2006), sagt zum Wort “der Stütz”: von dem dt. Erzieher F. L. Jahn (1778–1852) in die Turnerspr. eingef.] (Geräteturnen): Grundhaltung, bei der der Körper entweder mit gestreckten od. mit gebeugten Armen auf dem Gerät aufgestützt wird: ein Sprung in den S.
Abgeleitet davon sind dann Begriffe wie *der* “Schwebestütz”, *der* “Hockstütz” und, eben, *der* “Liegestütz”.
Ich bin einer Meinung mit buntklicker.de: Wenn man “die Stütze” benützen dürfte, wäre es ja kein Stütz mehr. Und man macht ja keine “Stützen”, wie man das bei “zwei Liegestützen” fast meinen könnte. Deshalb finde ich die männliche Form (also: zwei Liegestütze) nicht nur korrekter im Sinne des Wörterbuchs, sondern auch … na ja, klarer und schöner halt.
Ich bin aus Tirol/Österreich und für mich würde es so am besten klingen:
Eine Liegestütze, viele Liegestützen.
Ah ja, “Sprung in den Stütz” ist mir in der Schule (in Wien) ein paar Mal untergekommen…
Siehe Kommentare 23 und 24.
…wozu noch zu bemerken wäre, dass diese Formulierung garantiert Absicht war: doof selbst ist ein Teutonismus.
Also bei mir (aufgewachsen im Erzgebirge) ist der Liegestütz die gymnastische Figur, bei der man sich lang gestreckt auf Hände und Fusszehen stützt. Die Dinger, die man aus der Position heraus macht (also die Arme bei minimaler Positionsveränderung des restlichen Körpers einbeugen), heissen bei mir „(die) Liegestütze“ und zwar im Singular wie im Plural.
Plural “Liegestütze”, Singular nicht gebräuchlich und deshalb finde ich keine wirklich gut klingende Form.
Ach ja; Herkunft Raum Dresden.
Übrigens… “Fußzehen”? Was denn sonst für Zehen? Knoblauchzehen?
Thread drift! Wir werden uns wahrscheinlich über die nächsten Wochen von einem regionalen Unterschied zum nächsten hangeln! 🙂
- der Liegestütz, zwei Liegestütze lt. Wahrigs Deutschem Wörterbuch
- der Liegestütz, zwei Liegestütz lt. meiner Intuition [Hamburger Herkunft]
Der ‘Stütz’ in dem Wort kommt witzigerweise von ‘das Stützen’, also der sächlichen Nominalform eines Verbs, nicht von ‘die Stütze’ wie in Brücke oder Gesellschaft.
Ansonsten gilt: machen, nicht drüber reden.
eine Liegestütze, viele Liegestütze, auch (in meinem örtlichen Bekanntenkreis seltener) viele Liegestützen
Schwedt/Oder
Der Singular “der Liegestütz” bezeichnet die Position, z.B. “er verharrte im Liegestütz”, d.h. mit den Füßen und ausgestreckten Armen auf dem Boden. Liegestützen machen ist aber ein Vorgang, bei dem “der Liegestütz” nur einen (eher unwichtigen) Teil ausmacht, nämlich das Ende, wenn man grade mal oben angekommen ist.
Im Sinne der Ausdifferenzierung der Sprache finde ich daher es ist vollkommen gut und gerechtfertigt, wenn es für die entsprechende Übung ein eigenes Wort gibt. Man betrachte mal die beiden Sätze “Er hat den ganzen Nachmittag Liegestütze vollführt.” vs. “Er hat den ganzen Nachmittag Liegestützen vollführt.” Ersterer könnte heißen er hat zwischen den einzelnen Liegestützen auch noch Kaffee getrunken, geraucht und die Wohnung geputzt, während der zweiterer ziemlich beeindruckend wäre 😉
Komme aus NRW
Ich mache eine Liegestütze und dann mache ich noch zwei Liegestütze.
Vergessen: Bonn, schon immer.
Ein Liegestütz, zwei Liegestütze. Ich komme (seit jeher) aus Berlin (Eltern aus Sachsen und Brandenburg, aber auch schon lange Berliner und sagen das gleiche) und die meisten meiner Freunde sagen, das eigentlich auch so, zumindest die Pluralform, der Singular wird ja selten verwandt. Ach so, ich bin 19 Jahre alt.
Das sieht schon einmal interessant aus.
Noch gibt es von den meisten Gegenden ungenügend Daten, aber es gibt auf jeden Fall schon Muster. Ich glaube allgemein nicht, daß sich das alleine durch persönliche Varianten erklären läßt. Ich habe in der Schweiz bestimmt noch nie etwas anderes gehört als “die Liegestütze, die Liegestützen”.
So sieht eine erste (wissenschaftlich sicher nicht einwandfreie) Auszählung aus:
Wenn man berücksichtigt, daß es zwei mögliche Geschlechter gibt, zwei mögliche Formen im Singular (Liegestütz vs. Liegestütze) und drei mögliche Formen im Plural (Liegestütz vs. Liegestütze vs. Liegestützen), könnte es rein logisch 2*2*3=12 Paradigmen geben. Davon sind immerhin 7 hier in diesem Minikorpus attestiert, wobei die meisten nur bei ein oder zwei Personen vorkommen. Das kann aber schon darauf hindeuten, daß bei diesem Wort eine gewisse Unsicherheit herrscht. Trotzdem gibt es drei Paradigmen, die in großer Anzahl vorkommen:
1. sg. die Liegestütze, pl. die Liegestütze:
Da läßt sich nun irgendwie gar keine regionale Verteilung feststellen, diese Variante kommt aus verschiedensten Gegenden (bspw. NRW, Brandenburg, Bayern).
2. sg. die Liegestütze, pl. die Liegestützen:
3 von 3 Schweizern und 5 von 6 NRWler benutzen dieses Paradigma. Das ist irgendwie auffällig, auch wenn ich nicht so ganz verstehe, wie NRW und die Schweiz regional zusammenhängen könnten…
3. sg. der Liegestütz, pl. die Liegestütze (die “offizielle” Variante):
3 von 4 Österreichern und 2 von 2 Berlinern sagen das so
Jemand eine griffige Erklärung?
Eine Liegestütze, zwei Liegestütze (Liegestützen ist unschön, aber noch gerade akzeptabel für mein Sprachgefühl, Liegestütz ist was ganz seltsames. Klingt falsch. (Münster/NRW))
Eine Erklärung habe ich aber auch nicht.
Als gebürtiger Pinneberger (Schleswig-Holstein, Hamburger Speckgürtel) kenne ich auch nur den Plural Liegestütze. Als Singular klingt “die Liegestütze” noch am richtigsten, auch wenn ich mich nicht entsinnen kann, diesen je gebraucht zu haben, da es Dank der preussischen Oberturnfeldwebeln ja nie bei einer blieb (Und jezz machma 25 Liegestütze, aba zackich!)…
Liegestütze waren bei uns in der Schule meist eine Form der Bestrafung (z.B. beim Schulschikurs). Und ich kenne das Wort vor allem als “ein Liegestütz, mehrere Liegestütze”, gelegentlich habe ich auch “mehrere Liegestützen” gehört, aber
in jedem Fall maskulin.
Der Singular ist bei uns definitiv vorgekommen, und zwar genau dann wenn jemand der Meinung war, daß es kein “richtiger Liegestütz” (Ellbogen nicht richtig
Abgewinkelt und nur den Hintern hoch?) gewesen wäre.
Linz, Oberösterreich
Pl. Liegestütze
Sg. nicht jemals im Alltag gehört/benutzt erinnerbar, aber männlich (“einen noch”), was auf Liegestütz beim Sportlehrer hindeutet.
Ort: Mittelthüringen (damals; heute Leipzig)
Da man bei gewissen Turnübungen “im Liegestütz” landet, plädiere ich klar für “der Liegestütz” und bin ehrlich überrascht dass ich damit einer Minderheit anzugehören scheine (Sprachliche Sozialisation in Schwaben)
Ich pflichte meinem Vorschreiber bei. Ich habe Sportwissenschaft studiert, wo man mehreren Formen des Stützes begegnet, also neben dem Liegestütz unter anderem dem Hockstütz. Ich votiere also für der Liegestütz, die Liegestütze. Spachlich bin ich in Schleswig-Holstein und Hamburg zuhause, kann mich aber an meine voruniversitäre Aussprache des Wortes nicht mehr erinnern.
Ich glaube, dies ist ein Fall, wo man im Wörterbuch sagen könnte “Pl. selten”. Meist hört man den Plural. Also:
Sing.: Der Liegestütz
Pl.: Die Liegestütze
klingt nach korrektem Deutsch. Aber sehr geläufig auch Singular “die Liegestütze”, Plural “die Liegestützen”, das scheint mir tatsächlich eine (umgangssprachliche?) Parallelbildung zu “die Stütze / die Stützen” zu sein…
Aufgewachsen in Mittelfranken.
Was mich persönlich betrifft, finde ich, dass man auf den Plural von “Liegestütz” überhaupt ganz verzichten sollte 😉
Eine Liegestütze, zwei Liegestütze…, fünfzig Liegestütze.
Ich bin gebürtiger Schwabe aus dem Raum Stuttgart (Baden-Württemberg).
Schwäbisch korrekt ausgesprochen:
A Liecheschditze, zwoi Liecheschditze…, fuffzich Liecheschditze.
Wie wahr, wie wahr.
Übrigens, wie funktioniert denn “eine Liegestütze, zwei Liegestütze” grammatikalisch? Es gibt doch, off the top of my head, sonst kein deutsches Wort auf ‑e, dessen Plural nicht markiert wird. Geschlechtsumwandlung mitten in der Deklination, so wie lateinisch locus (m.) — loci (m.) “Stellen in Büchern”, loca (n.) “Orte”?!?
Eine Liegestütze wäre für mich eine besondere Körperhaltung. Ein Liegestütz ist für mich eine Verrichtungseinheit.
Da Liegestütze stets im Plural abverlangt wurden, obschon diesem Verlangen nach Plural längst nicht jeder nachzukommen imstande war, haben die wenigsten wohl je über die Einzahl nachgedacht.
P.Frasa (# 42); „Noch gibt es von den meisten Gegenden ungenügend Daten“. Na dann: Singular „die Liegestütze“, Plural „Liegestützen“, aber: „sich in den Stütz heben“ (z.B. am Barren). Keine Ahnung, warum. Reflektierend finde ich es unsinnig, den liegenden Stütz zur Stütze zu machen, aber darum ging’s ja nicht.
Aufgewachsen im Raum Frankfurt am Main, Mutter und Vater ebenfalls von dort.
Frank Rawel (# 53): „…haben die wenigsten wohl je über die Einzahl nachgedacht.“ Sehr richtig. Ich kann mir nur schwer einen Sportlehrer vorstellen, der sagt: „So, und jetzt macht ihr zum Abschluss alle noch eine Liegestütze“. Oder einen [hier bitte militärischen Dienstgrad einsetzen, ich kenne mich da nicht aus], der den Untergebenen mit den Worten „Schütze Arsch: Ein Liegestütz, marsch marsch“ demütigt. (Die beiden Formen „Stütz“ und „Stütze“ seien hier austauschbar.)
Ich habe deswegen auch besonders tief in mich hineingehorcht, um sicherzustellen, dass ich nicht beim Singular etwas erfand oder beim Plural die möglicherweise vernuschelte Endung hinzufantasierte. Bei aller Vorsicht, die gegenüber Zeugnissen von sprachwissenschaftlich sensibilisierten Informanten geboten ist: Ich glaube, die obige Darstellung entspricht meiner sprachlichen Realität.
tiroler unterland:
oa(n) liegestützn — zwanzg liegestützn
bzw.:
oa(n) liegestütz — zwanzg liegestütz
“wia söd i zehn liegestützn mochn, wenn i net a moi oan (oa) liegestützn damoch?”
Der Liegestütz, die Liegestützen. Komme aus Halle an der Saale, Sachsen-Anhalt, fühle mich aber nicht repräsentativ.
Schwaben: Ich plädiere auch für “der Liegestütz” und kann mich noch daran erinnern, dass mir das als Kind erklärt werden musste, weil ich auch intuitiv “die Liegestütze” gesagt hätte. Die Erklärung war, dass “der Liegestütz” die Benennung einer Turnübung ist. Folglich halte ich die diversen Wörterbucheinträge zwar für korrekt, ein Plural macht aber nicht wirklich Sinn; der hat sich vielleicht der Einfachheit halber so etabliert.
Plural “Liegestütze”, in der Einzahl wurde diese Übung zu meinem Leidwesen nie verlangt. Allenfalls in der Form “komm schon, eine geht noch” -> fem.
kurz vor der dänischen Grenze aufgewachsen, aber nix plattdeutsch: hochdeutsch mit regionaler Färbung sowohl phonetisch als auch lexikalisch
der Liegestütz, viele Liegestütze.
(Schwaben, Teile der Schulzeit aber in Niedersachen erlebt)
Ich würde latze (48.) zustimmen (ein Liegestütz, viele Liegestütze) und vermute gleichzeitig, dass vielen der Begriff “der Stütz” aus dem Sport nicht so geläufig ist wie “die Stütze”, die verhindert, das etwas umkippt oder einstürzt, was dazu führen mag, dass daraus intuitiv die weiblichen Varianten (eine Liegestütze, viele Liegestützen) gebildet werden. (Hamburg)
ein Liegestütz, mehrere Liegestütz; geboren in Dorsten: Ruhrpott Grenze Münsterland
Mein Gefühl (in Bremerhaven gewachsen) hält “die Liegestütze” als Singular für völlig unmöglich und plädiert eindeutig für “der Liegestütz”.
Gleichzeitig empfinde ich die Beobachtung als richtig, dass der Begriff fast ausschließlich im Plural verwendet wird. Für korrekt halte ich aber Sätze wie “Mach doch mal einen Liegestütz!”
Schönen Gruß und ein Lob für den interessanten Blog, der mir zwischendurch immer wieder mal eine erhellende Lektüre ermöglicht
Detlef Kolze
Für mich ist das ganz klar: “der Liegestütz” ist die Position in der sich der Körper befindet. Meine Sportlehrerin befahl immer: “alle in den Liegestütz”.
“Die Liegestütze” ist dann die Sportübung im Singular, Plural: die Liegestütze
Sg.: die Liegestütze, Pl.: die Liegestützen. (Westfalen)
das österreichische wörterbuch (40. auflage) vermerkt dazu:
Liegestütz, der, ‑es/-e
würde ich auch so schreiben, allerdings umgangssprachlich (wien/nö) natürlich das plural‑e weglassen (aa liegestütz — zwaa liegestütz)
Ich ärgere mich schon, daß mein Sohn nicht mal einen Liegestütz zustandebringt.
Mehr als zehn Liegestütze schaffe ich alte Sack aber auch nicht mehr.
Aufgewachsen und wohnhaft in Magdeburg.
Eine Liegestütze, zwei Liegestützen. Geboren in Göttingen, als Kind (7 Jahre) nach Bremen gezogen, seit vier Jahren in Sachsen.
Auch für mich (Innsbruck, Tirol, Österreich) klingt “die Liegestütze” völlig unmöglich. Sg. “der Liegestütz”, Pl. “die Liegestütz(e)”; gehe also völlig d’accord mit Kommentar 66, auch wenn’s bei uns natürlich anders klingt. Wobei ich bei näherem Nachdenken sagen würde, daß auch bei (angenähert) standardsprachlicher Aussprache der Plural ohne ‑e natürlicher klingt.
Aus dem Sportunterricht (Südhessen):
“Geht in den Liegestütz!”
“Macht mal zwanzig Liegestützen!” (Leider nie im Singular; aber wenn, würde ich meinen: eine Liegstütze.)
Zu korrigieren: Letztes Wort muss heißen “Liegestütze”.
So wie Nr.16:
Ich mach nur einen Liegestütz.
Zwei Liegestütz schaff ich nich.
Aber nicht aus Österreich, sondern aus Fischtown.
Oder zu viel Frittenbude?
Ein Liegestütz, zwei Liegestütze. Apen, Ammerland.
Aus Freiburg im Breisgau kenne ich nur ‘eine Liegestütze’, ‘zwei Liegestützen’.