Liegestütz

Von Anatol Stefanowitsch

Sprach­blogleser und ‑kom­men­ta­tor Pier­pao­lo Frasa schickt mir fol­gende Beobach­tung per Email und fragt sich, wie andere Leser/innen das sehen mögen:

Es geht um eine gewisse sportliche Übung. Wikipedia nen­nt diese Übung „der Liegestütz“, pl. „die Liegestütze“. Damit geht es kon­form sowohl mit dem Schwest­er­pro­jekt Wik­tionary als auch mit Wörter­büch­ern wie dwds und canoo. Da das meinem Sprachge­fühl kom­plett wider­spricht — für mich ist „die Liegestütze“ klar fem­i­nin und flek­tiert wie „die Stütze“, d.h. Plur­al „die Liegestützen“ -, hab ich mal etwas im kleineren Rah­men nachge­forscht. Eine nicht rep­re­sen­ta­tive Studie mit 2 Teil­nehmenden forderte Unter­schiedlich­es zutage: Ein öster­re­ichis­ch­er Bekan­nter hielt „Liegestütze“ wie Wikipedia klar für einen Plur­al, auch wenn er sich beim Sin­gu­lar nicht sich­er war; ein weit­er­er Bekan­nter aus NRW war aber mit mein­er Bil­dung ein­ver­standen — damit war für mich der Hin­weis gegeben, daß es sich dabei nicht um eine Schweiz­er Eigen­heit han­deln kann. Sucht man in google nach den bei­den For­men „Liegestütz“ (nur nach Wikipedia-Par­a­dig­ma) und „Liegestützen“ (als Dativ Plur­al in bei­den, son­st nur in meinem Par­a­dig­ma), find­et man bei­des sehr häu­fig (absolute Häu­figkeit­en wären sinn­los, da es ja klar ist, daß eine Plu­ral­form viel häu­figer als eine Sin­gu­lar­form ist, bei einem solchen Wort) und zweit­eres ganz bes­timmt nicht nur als Dativ Plur­al. Man find­et kurioser­weise sog­ar noch mehr, z.B. For­men wie “die Liegestütz” (923 Tre­f­fer), etc.

Was ich an der Frage inter­es­sant fand: Da zumin­d­est die gängi­gen Online-Wörter­büch­er (habe unglück­licher­weise keinen Duden zur Hand) nur die eine Vari­ante verze­ich­nen, kön­nte es sich eventuell um ein junges Phänomen han­deln? Qua­si eine neuar­tige Analo­giebil­dung zu „Stütze“, ver­stärkt durch die Tat­sache, daß die Sin­gu­lar­form kaum je gebraucht wird? Oder sind die bei­den Par­a­dig­men schlicht bei­de zufäl­lig? Oder gar eine ganz beson­dere regionale Verteilung?

Meine Intu­ition geht beim Plur­al mit der Wörter­buch­mei­n­ung kon­form (Ich mache jeden Mor­gen zwanzig Liegestütze klingt für mich richtig). Beim Sin­gu­lar ver­sagt meine Intu­ition aber: Wed­er ein Liegestütz noch eine Liegestütze klin­gen ver­traut. Für mich hat das Wort ein­fach keine Singularform.

Wie sehen Sie es (bitte nen­nen Sie Ihre Herkun­ft, damit Herr Frasas Frage nach ein­er möglichen regionalen Verteilung der For­men beant­wortet wer­den kann)?

Dieser Beitrag wurde unter Bremer Sprachblog abgelegt am von .

Über Anatol Stefanowitsch

Anatol Stefanowitsch ist Professor für die Struktur des heutigen Englisch an der Freien Universität Berlin. Er beschäftigt sich derzeit mit diskriminierender Sprache, Sprachpolitik und dem politischen Gebrauch und Missbrauch von Sprache. Sein aktuelles Buch „Eine Frage der Moral: Warum wir politisch korrekte Sprache brauchen“ ist 2018 im Dudenverlag erschienen.

74 Gedanken zu „Liegestütz

  1. wakaranai

    Für mich heißt das “eine Liegestützt — zwei Liegestütze/Liegestützen (ich finde bei­de akzept­abel)” und stamme aus dem Raum München und bin stark von der heimis­chen Mundart geprägt.

    Der Liegestütz” ist mir ehrlich gesagt noch nie im leben untergekommen…

    Antworten
  2. Stefan

    darf es eigtl sowas wie artikel­lose Nomen geben? Ich wüsste nicht, ob jemals “Liegestütze” mit einem Artikel ver­wen­det habe. Intu­itiv würde ich sagen es heißt eine Liegestütze… aber ver­traut ist mir das nicht. Ich komme aus dem Rhein-Main-Gebiet.

    Antworten
  3. David Ranftler

    Sin­gu­lar ist für mich Liegestütze, zwar kaum angewen­det, aber meinem Sprachge­fühl nach richtig. Im Plur­al muss es, wie ich finde, Liegestützen heißen.

    Grüße aus Mon­heim (NRW)!

    Antworten
  4. Chris Waigl

    Meine Ver­sion von Hochdeutsch: “eine Liegestütze, zwei Liegestütze” (und dann geht mir die Puste aus). Wie es in mein­er Jugend gesagt wurde: “eine Liegestütz, zwei Liegestütz” (was sich wohl mit einem Apos­troph am Ende schreiben kön­nte). Aufgewach­sen in Mit­tel­franken, seit 15 Jahren nicht mehr in Deutsch­land wohnend.

    Antworten
  5. ignorant

    »So, ihr macht jet­zt 10 Liegestützen«.

    Die Übung an sich: »Liegestütze machen« wie »Hand­stand machen« – also Singular.

    Wup­per­tal-Wich­ling­hausen

    Antworten
  6. Simone

    eine Liegestütze, zwei Liegestützen –> bin aus der Schweiz.

    Ich hab eben noch im Vari­anten­wörter­buch von Ammon nachgeschaut, das sagt nichts zu dem The­ma. Das würde wohl dafür sprechen, dass es sich nicht um regionale son­dern per­sön­liche Vari­anten han­delt. Auch der Zweifels­fälle-Duden (Band 9) erwäh­nt das Wort nicht. Der Duden Band 1 ken­nt nur die männliche Variante.

    Antworten
  7. David Marjanović

    Ein Liegestütz (männlich), zwei Liegestütz, 40 Liegestütz…

    Das wird aber dialek­tal sein. Es kommt hier — Öster­re­ich; genauer mit­tel­bairisch — oft vor, dass weib­liche Nomen durch Apokope männlich oder neu­tral wer­den (oder auch ein­fach nur so — der Zwiebel). Der Plur­al “Liegestütze” kommt mir (daher?) nicht direkt falsch vor. Aber eine weib­liche Liegestütze… *naserümpf* *kopf­schüt­tel*

    Liegestützen” sind mir schon untergekom­men, aber diese Form assozi­iere ich mit Deutschland.

    Antworten
  8. buntklicker.de

    Herkun­ft: Berlin, und für mich eindeutig:

    kein Liegestütz (männlich)

    keine Liegestütze (immer noch männlich)

    Also “der Liegestütz” find­et auf jeden Fall ohne mich statt und “die Liegestütze” auch.

    Natür­lich ist es “der Stütz”. Wenn man “die Stütze” benützen dürfte, wäre es ja kein Stütz mehr. 🙂

    Antworten
  9. Redwraithvienna

    Da ich auch aus Öster­re­ich komme, muss ich meinem Lands­mann voll und ganz bei­flicht­en. Liegstütze sind (zumin­d­est hier, Wien) klar Plur­al und soweit ich weiss gibt es keinen Sin­gu­lar davon. Oder hat schon mal jemand davon gehört das irgendw­er gesagt hat “gestern habe ich einen Liegestütz” gemacht ?

    Antworten
  10. Wentus

    Aus Berlin kenne ich nur den Plur­al “zehn Liegestütze”. Wer das als Plur­al akep­tiert, müsste nach deutschen Plu­ral­bil­dungsregeln ein masku­lines Wort als Sin­gu­lar annehmen, da der Plur­al weib­lich­er Wörter schwach gebildet wird, also mit ‑n.

    Antworten
  11. Wolfgang Hömig-Groß

    In meinen Ohren klingt allein “die Liegestütze” und Plur­al “die Liegestützen” richtig. Mein Basis­spracher­werb hat im Ruhrge­bi­et stattge­fun­den, seit mein­er späten Kind­heit lebe ich in Berlin. In Berlin gibt es aber mein­er Beobach­tung nach sig­nifikante Spra­chunter­schiede, z.B. zwis­chen (ehem.) Osten und West­en und schon zu West-Berlin­er Zeit­en gab es mas­sive Unter­schiede zwis­chen den besseren und den weniger besseren Gegen­den. Kann also sein, dass 20 km nördlich von mir alles ganz anders ist.

    Antworten
  12. rena

    Also ich komme aus Graz (im Süden von Öster­re­ich) und für mich ist der Liegestütz auch ganz klar männlich. Mit Plur­al: Die Liegestütze

    Du kannst ja net mal an Liegestütz machn

    Du kannst ja net mal a Liegestützn machn

    Zweit­ere klingt für mich total doof 🙂

    Ich assozi­ier das auch eher mit Deutschland

    Antworten
  13. Klaus Jarchow

    Ein Liegestütz, zwei Liegestütze (Raum Bre­men). Alles andere klingt hier ‘krank’ …

    Zu eini­gen Vorred­nern — der Sin­gu­lar wäre zum Beispiel in solchen For­mulierun­gen abso­lut unauf­fäl­lig: “Er hat sich mit­ten im Liegestütz den Muskel gezerrt …”

    Antworten
  14. RvBarg

    Ich kenne ‘eine Liegestütze’ als Sin­gu­lar, ‘mehrere Liegestütz(e(n))’ als Plur­al. Heimat: Old­en­burg, aufgewach­sen zum Teil in Bran­den­burg, wohn­haft in Berlin. ‘mehrere Liegestützen’ sind mir eher aus dem old­en­bur­gis­chen Raum ver­traut, ‘mehrere Liegestütz’ aus dem Schu­lun­ter­richt in Bran­den­burg, ‘mehrere Liegestütze’ allerd­ings eben­falls daher.

    Antworten
  15. christov

    luzern­deutsch:

    ei legistötz — zwöi legistötz (oder: zwöi legistötzene).

    z.B. “Ech mag jo schon noch einere Legistötz nömme, wie söll ech de wösse, wie mehreri legistötzene gönd?”

    also: fem­i­nin; eine liegestütze, zwei liegestützen.

    Antworten
  16. Robert Meldt

    Mein­er Intu­ition nach muss es Liegestütze heißen (Plur­al), im Sin­gu­lar kommt mir das Wort komisch vor, ich würde auch sagen, das Wort gibt es nur im Plural.

    Herkun­ft: Öster­re­ichis­che Eltern, lebe aber seit ich denken kann im Schwaben­land, in der Nähe von Stuttgart.

    Antworten
  17. Bert

    Eine Liegestütze / zwei Liegestützen sind die For­men, die mir am schnell­sten über die Lip­pen kom­men (bin Ostschweiz­er); “zwei Liegestütze” klingt allerd­ings auch nicht übel für mich; “der Liegestütz” klingt für mich selt­sam, aber überzeu­gend genug, um mich zu verun­sich­ern und mich im Wörter­buch nach­schla­gen zu lassen.

    Apro­pos Wörter­buch: Das “Deutsche Uni­ver­sal­wörter­buch” von Duden (6. Auflage, 2006), sagt zum Wort “der Stütz”: von dem dt. Erzieher F. L. Jahn (1778–1852) in die Turn­er­spr. eingef.] (Geräte­tur­nen): Grund­hal­tung, bei der der Kör­p­er entwed­er mit gestreck­ten od. mit gebeugten Armen auf dem Gerät aufgestützt wird: ein Sprung in den S.

    Abgeleit­et davon sind dann Begriffe wie *der* “Schwebestütz”, *der* “Hock­stütz” und, eben, *der* “Liegestütz”.

    Ich bin ein­er Mei­n­ung mit buntklicker.de: Wenn man “die Stütze” benützen dürfte, wäre es ja kein Stütz mehr. Und man macht ja keine “Stützen”, wie man das bei “zwei Liegestützen” fast meinen kön­nte. Deshalb finde ich die männliche Form (also: zwei Liegestütze) nicht nur kor­rek­ter im Sinne des Wörter­buchs, son­dern auch … na ja, klar­er und schön­er halt.

    Antworten
  18. David Marjanović

    Ah ja, “Sprung in den Stütz” ist mir in der Schule (in Wien) ein paar Mal untergekommen…

    und soweit ich weiss gibt es keinen Sin­gu­lar davon. Oder hat schon mal jemand davon gehört das irgendw­er gesagt hat “gestern habe ich einen Liegestütz” gemacht ?

    Siehe Kom­mentare 23 und 24.

    Zweit­ere klingt für mich total doof 🙂

    Ich assozi­ier das auch eher mit Deutschland

    …wozu noch zu bemerken wäre, dass diese For­mulierung garantiert Absicht war: doof selb­st ist ein Teutonismus.

    Antworten
  19. Patrick Schulz

    Also bei mir (aufgewach­sen im Erzge­birge) ist der Liegestütz die gym­nas­tis­che Fig­ur, bei der man sich lang gestreckt auf Hände und Fussze­hen stützt. Die Dinger, die man aus der Posi­tion her­aus macht (also die Arme bei min­i­maler Posi­tionsverän­derung des restlichen Kör­pers ein­beu­gen), heis­sen bei mir „(die) Liegestütze“ und zwar im Sin­gu­lar wie im Plural.

    Antworten
  20. David Marjanović

    Übri­gens… “Fußze­hen”? Was denn son­st für Zehen? Knoblauchzehen?

    Thread drift! Wir wer­den uns wahrschein­lich über die näch­sten Wochen von einem regionalen Unter­schied zum näch­sten hangeln! 🙂

    Antworten
  21. Dierk

    - der Liegestütz, zwei Liegestütze lt. Wahrigs Deutschem Wörterbuch

    - der Liegestütz, zwei Liegestütz lt. mein­er Intu­ition [Ham­burg­er Herkunft]

    Der ‘Stütz’ in dem Wort kommt witziger­weise von ‘das Stützen’, also der säch­lichen Nom­i­nal­form eines Verbs, nicht von ‘die Stütze’ wie in Brücke oder Gesellschaft.

    Anson­sten gilt: machen, nicht drüber reden.

    Antworten
  22. Erchen

    eine Liegestütze, viele Liegestütze, auch (in meinem örtlichen Bekan­ntenkreis sel­tener) viele Liegestützen

    Schwedt/Oder

    Antworten
  23. Raimund Meyer

    Der Sin­gu­lar “der Liegestütz” beze­ich­net die Posi­tion, z.B. “er ver­har­rte im Liegestütz”, d.h. mit den Füßen und aus­gestreck­ten Armen auf dem Boden. Liegestützen machen ist aber ein Vor­gang, bei dem “der Liegestütz” nur einen (eher unwichti­gen) Teil aus­macht, näm­lich das Ende, wenn man grade mal oben angekom­men ist.

    Im Sinne der Aus­d­if­feren­zierung der Sprache finde ich daher es ist vol­lkom­men gut und gerecht­fer­tigt, wenn es für die entsprechende Übung ein eigenes Wort gibt. Man betra­chte mal die bei­den Sätze “Er hat den ganzen Nach­mit­tag Liegestütze vollführt.” vs. “Er hat den ganzen Nach­mit­tag Liegestützen vollführt.” Erster­er kön­nte heißen er hat zwis­chen den einzel­nen Liegestützen auch noch Kaf­fee getrunk­en, ger­aucht und die Woh­nung geputzt, während der zweit­er­er ziem­lich beein­druck­end wäre 😉

    Komme aus NRW

    Antworten
  24. Andreas

    Ein Liegestütz, zwei Liegestütze. Ich komme (seit jeher) aus Berlin (Eltern aus Sach­sen und Bran­den­burg, aber auch schon lange Berlin­er und sagen das gle­iche) und die meis­ten mein­er Fre­unde sagen, das eigentlich auch so, zumin­d­est die Plu­ral­form, der Sin­gu­lar wird ja sel­ten ver­wandt. Ach so, ich bin 19 Jahre alt.

    Antworten
  25. P.Frasa

    Das sieht schon ein­mal inter­es­sant aus.

    Noch gibt es von den meis­ten Gegen­den ungenü­gend Dat­en, aber es gibt auf jeden Fall schon Muster. Ich glaube all­ge­mein nicht, daß sich das alleine durch per­sön­liche Vari­anten erk­lären läßt. Ich habe in der Schweiz bes­timmt noch nie etwas anderes gehört als “die Liegestütze, die Liegestützen”.

    So sieht eine erste (wis­senschaftlich sich­er nicht ein­wand­freie) Auszäh­lung aus:

    Wenn man berück­sichtigt, daß es zwei mögliche Geschlechter gibt, zwei mögliche For­men im Sin­gu­lar (Liegestütz vs. Liegestütze) und drei mögliche For­men im Plur­al (Liegestütz vs. Liegestütze vs. Liegestützen), kön­nte es rein logisch 2*2*3=12 Par­a­dig­men geben. Davon sind immer­hin 7 hier in diesem Miniko­r­pus attestiert, wobei die meis­ten nur bei ein oder zwei Per­so­n­en vorkom­men. Das kann aber schon darauf hin­deuten, daß bei diesem Wort eine gewisse Unsicher­heit herrscht. Trotz­dem gibt es drei Par­a­dig­men, die in großer Anzahl vorkommen:

    1. sg. die Liegestütze, pl. die Liegestütze:

    Da läßt sich nun irgend­wie gar keine regionale Verteilung fest­stellen, diese Vari­ante kommt aus ver­schieden­sten Gegen­den (bspw. NRW, Bran­den­burg, Bayern).

    2. sg. die Liegestütze, pl. die Liegestützen:

    3 von 3 Schweiz­ern und 5 von 6 NRWler benutzen dieses Par­a­dig­ma. Das ist irgend­wie auf­fäl­lig, auch wenn ich nicht so ganz ver­ste­he, wie NRW und die Schweiz region­al zusam­men­hän­gen könnten…

    3. sg. der Liegestütz, pl. die Liegestütze (die “offizielle” Variante):

    3 von 4 Öster­re­ich­ern und 2 von 2 Berlin­ern sagen das so

    Jemand eine grif­fige Erklärung?

    Antworten
  26. iolanthe

    Eine Liegestütze, zwei Liegestütze (Liegestützen ist unschön, aber noch ger­ade akzept­abel für mein Sprachge­fühl, Liegestütz ist was ganz selt­sames. Klingt falsch. (Münster/NRW))

    Eine Erk­lärung habe ich aber auch nicht.

    Antworten
  27. Dennis M.

    Als gebür­tiger Pin­neberg­er (Schleswig-Hol­stein, Ham­burg­er Speck­gür­tel) kenne ich auch nur den Plur­al Liegestütze. Als Sin­gu­lar klingt “die Liegestütze” noch am richtig­sten, auch wenn ich mich nicht entsin­nen kann, diesen je gebraucht zu haben, da es Dank der preussis­chen Ober­turn­feld­we­beln ja nie bei ein­er blieb (Und jezz mach­ma 25 Liegestütze, aba zackich!)…

    Antworten
  28. Ralph Aichinger

    Liegestütze waren bei uns in der Schule meist eine Form der Bestra­fung (z.B. beim Schulschikurs). Und ich kenne das Wort vor allem als “ein Liegestütz, mehrere Liegestütze”, gele­gentlich habe ich auch “mehrere Liegestützen” gehört, aber 

    in jedem Fall maskulin.

    Der Sin­gu­lar ist bei uns defin­i­tiv vorgekom­men, und zwar genau dann wenn jemand der Mei­n­ung war, daß es kein “richtiger Liegestütz” (Ell­bo­gen nicht richtig

    Abgewinkelt und nur den Hin­tern hoch?) gewe­sen wäre.

    Linz, Oberöster­re­ich

    Antworten
  29. der Bert

    Pl. Liegestütze

    Sg. nicht jemals im All­t­ag gehört/benutzt erin­ner­bar, aber männlich (“einen noch”), was auf Liegestütz beim Sportlehrer hindeutet.

    Ort: Mit­telthürin­gen (damals; heute Leipzig)

    Antworten
  30. drago starcevic

    Da man bei gewis­sen Turnübun­gen “im Liegestütz” lan­det, plädiere ich klar für “der Liegestütz” und bin ehrlich über­rascht dass ich damit ein­er Min­der­heit anzuge­hören scheine (Sprach­liche Sozial­i­sa­tion in Schwaben)

    Antworten
  31. latze

    Ich pflichte meinem Vorschreiber bei. Ich habe Sportwissenschaft studiert, wo man mehreren For­men des Stützes begeg­net, also neben dem Liegestütz unter anderem dem Hock­stütz. Ich votiere also für der Liegestütz, die Liegestütze. Spach­lich bin ich in Schleswig-Hol­stein und Ham­burg zuhause, kann mich aber an meine voruni­ver­sitäre Aussprache des Wortes nicht mehr erinnern.

    Antworten
  32. Václav Jazyk

    Ich glaube, dies ist ein Fall, wo man im Wörter­buch sagen kön­nte “Pl. sel­ten”. Meist hört man den Plur­al. Also:

    Sing.: Der Liegestütz

    Pl.: Die Liegestütze

    klingt nach kor­rek­tem Deutsch. Aber sehr geläu­fig auch Sin­gu­lar “die Liegestütze”, Plur­al “die Liegestützen”, das scheint mir tat­säch­lich eine (umgangssprach­liche?) Par­al­lel­bil­dung zu “die Stütze / die Stützen” zu sein…

    Aufgewach­sen in Mittelfranken.

    Antworten
  33. drago starcevic

    Was mich per­sön­lich bet­rifft, finde ich, dass man auf den Plur­al von “Liegestütz” über­haupt ganz verzicht­en sollte 😉

    Antworten
  34. Pebbles

    Eine Liegestütze, zwei Liegestütze…, fün­fzig Liegestütze.

    Ich bin gebür­tiger Schwabe aus dem Raum Stuttgart (Baden-Würt­tem­berg).

    Schwäbisch kor­rekt ausgesprochen:

    A Liech­eschditze, zwoi Liech­eschditze…, fuf­fzich Liecheschditze.

    Antworten
  35. David Marjanović

    Was mich per­sön­lich bet­rifft, finde ich, dass man auf den Plur­al von “Liegestütz” über­haupt ganz verzicht­en sollte 😉

    Wie wahr, wie wahr.

    Übri­gens, wie funk­tion­iert denn “eine Liegestütze, zwei Liegestütze” gram­matikalisch? Es gibt doch, off the top of my head, son­st kein deutsches Wort auf ‑e, dessen Plur­al nicht markiert wird. Geschlecht­sumwand­lung mit­ten in der Dek­li­na­tion, so wie lateinisch locus (m.) — loci (m.) “Stellen in Büch­ern”, loca (n.) “Orte”?!?

    Antworten
  36. Frank Rawel

    Eine Liegestütze wäre für mich eine beson­dere Kör­per­hal­tung. Ein Liegestütz ist für mich eine Verrichtungseinheit. 

    Da Liegestütze stets im Plur­al abver­langt wur­den, obschon diesem Ver­lan­gen nach Plur­al längst nicht jed­er nachzukom­men imstande war, haben die wenig­sten wohl je über die Ein­zahl nachgedacht.

    Antworten
  37. Matthias W.

    P.Frasa (# 42); „Noch gibt es von den meis­ten Gegen­den ungenü­gend Dat­en“. Na dann: Sin­gu­lar „die Liegestütze“, Plur­al „Liegestützen“, aber: „sich in den Stütz heben“ (z.B. am Bar­ren). Keine Ahnung, warum. Reflek­tierend finde ich es unsin­nig, den liegen­den Stütz zur Stütze zu machen, aber darum ging’s ja nicht.

    Aufgewach­sen im Raum Frank­furt am Main, Mut­ter und Vater eben­falls von dort.

    Antworten
  38. Matthias W.

    Frank Rawel (# 53): „…haben die wenig­sten wohl je über die Ein­zahl nachgedacht.“ Sehr richtig. Ich kann mir nur schw­er einen Sportlehrer vorstellen, der sagt: „So, und jet­zt macht ihr zum Abschluss alle noch eine Liegestütze“. Oder einen [hier bitte mil­itärischen Dien­st­grad ein­set­zen, ich kenne mich da nicht aus], der den Untergebe­nen mit den Worten „Schütze Arsch: Ein Liegestütz, marsch marsch“ demütigt. (Die bei­den For­men „Stütz“ und „Stütze“ seien hier austauschbar.)

    Ich habe deswe­gen auch beson­ders tief in mich hineinge­horcht, um sicherzustellen, dass ich nicht beim Sin­gu­lar etwas erfand oder beim Plur­al die möglicher­weise ver­nuschelte Endung hinz­u­fan­tasierte. Bei aller Vor­sicht, die gegenüber Zeug­nis­sen von sprach­wis­senschaftlich sen­si­bil­isierten Infor­man­ten geboten ist: Ich glaube, die obige Darstel­lung entspricht mein­er sprach­lichen Realität.

    Antworten
  39. kgm

    tirol­er unterland:

    oa(n) liegestützn — zwanzg liegestützn

    bzw.:

    oa(n) liegestütz — zwanzg liegestütz

    wia söd i zehn liegestützn mochn, wenn i net a moi oan (oa) liegestützn damoch?”

    Antworten
  40. Tina Seidenberger

    Schwaben: Ich plädiere auch für “der Liegestütz” und kann mich noch daran erin­nern, dass mir das als Kind erk­lärt wer­den musste, weil ich auch intu­itiv “die Liegestütze” gesagt hätte. Die Erk­lärung war, dass “der Liegestütz” die Benen­nung ein­er Turnübung ist. Fol­glich halte ich die diversen Wörter­buchein­träge zwar für kor­rekt, ein Plur­al macht aber nicht wirk­lich Sinn; der hat sich vielle­icht der Ein­fach­heit hal­ber so etabliert.

    Antworten
  41. Achim

    Plur­al “Liegestütze”, in der Ein­zahl wurde diese Übung zu meinem Lei­d­we­sen nie ver­langt. Allen­falls in der Form “komm schon, eine geht noch” -> fem.

    kurz vor der dänis­chen Gren­ze aufgewach­sen, aber nix plattdeutsch: hochdeutsch mit regionaler Fär­bung sowohl phonetisch als auch lexikalisch

    Antworten
  42. papa_tj

    Ich würde latze (48.) zus­tim­men (ein Liegestütz, viele Liegestütze) und ver­mute gle­ichzeit­ig, dass vie­len der Begriff “der Stütz” aus dem Sport nicht so geläu­fig ist wie “die Stütze”, die ver­hin­dert, das etwas umkippt oder ein­stürzt, was dazu führen mag, dass daraus intu­itiv die weib­lichen Vari­anten (eine Liegestütze, viele Liegestützen) gebildet wer­den. (Ham­burg)

    Antworten
  43. Detlef Kolze

    Mein Gefühl (in Bre­mer­haven gewach­sen) hält “die Liegestütze” als Sin­gu­lar für völ­lig unmöglich und plädiert ein­deutig für “der Liegestütz”. 

    Gle­ichzeit­ig empfinde ich die Beobach­tung als richtig, dass der Begriff fast auss­chließlich im Plur­al ver­wen­det wird. Für kor­rekt halte ich aber Sätze wie “Mach doch mal einen Liegestütz!”

    Schö­nen Gruß und ein Lob für den inter­es­san­ten Blog, der mir zwis­chen­durch immer wieder mal eine erhel­lende Lek­türe ermöglicht

    Detlef Kolze

    Antworten
  44. chefkocher

    Für mich ist das ganz klar: “der Liegestütz” ist die Posi­tion in der sich der Kör­p­er befind­et. Meine Sportlehrerin befahl immer: “alle in den Liegestütz”.

    Die Liegestütze” ist dann die Sportübung im Sin­gu­lar, Plur­al: die Liegestütze

    Antworten
  45. herr stephan

    das öster­re­ichis­che wörter­buch (40. auflage) ver­merkt dazu:

    Liegestütz, der, ‑es/-e

    würde ich auch so schreiben, allerd­ings umgangssprach­lich (wien/nö) natür­lich das plural‑e weglassen (aa liegestütz — zwaa liegestütz)

    Antworten
  46. Jörg

    Ich ärg­ere mich schon, daß mein Sohn nicht mal einen Liegestütz zustandebringt.

    Mehr als zehn Liegestütze schaffe ich alte Sack aber auch nicht mehr.

    Aufgewach­sen und wohn­haft in Magdeburg.

    Antworten
  47. sevil

    Eine Liegestütze, zwei Liegestützen. Geboren in Göt­tin­gen, als Kind (7 Jahre) nach Bre­men gezo­gen, seit vier Jahren in Sachsen.

    Antworten
  48. K

    Auch für mich (Inns­bruck, Tirol, Öster­re­ich) klingt “die Liegestütze” völ­lig unmöglich. Sg. “der Liegestütz”, Pl. “die Liegestütz(e)”; gehe also völ­lig d’ac­cord mit Kom­men­tar 66, auch wenn’s bei uns natür­lich anders klingt. Wobei ich bei näherem Nach­denken sagen würde, daß auch bei (angenähert) stan­dard­sprach­lich­er Aussprache der Plur­al ohne ‑e natür­lich­er klingt.

    Antworten
  49. Jörg

    Aus dem Sportun­ter­richt (Süd­hessen):

    Geht in den Liegestütz!”

    Macht mal zwanzig Liegestützen!” (Lei­der nie im Sin­gu­lar; aber wenn, würde ich meinen: eine Liegstütze.)

    Antworten
  50. rauskucker

    So wie Nr.16:

    Ich mach nur einen Liegestütz. 

    Zwei Liegestütz schaff ich nich.

    Aber nicht aus Öster­re­ich, son­dern aus Fischtown.

    Oder zu viel Frittenbude?

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.