Alte Schplock-Beiträge (bis Ende 2010) wurden noch nicht mit individuellen Literaturverweisen versehen, sondern besaßen ein gemeinsames Literaturverzeichnis. Der Vollständigkeit halber ist es in diesem rückdatierten Beitrag zu finden:
Achilles, Ilse und Gerda Pighin (2008): Vernäht und zugeflixt! Von Versprechern, Flüchen, Dialekten & Co. Mannheim.
[27.3.09]
Bakker, Peter (1997): A Language of Our Own. The Genesis of Michif, the Mixed Cree-French Language of the Canadian Métis. New York, Oxford.
[22.8.07]
Bakker, Peter & Robert Papen (1997): Michif. A Mixed Language Based on French and Cree. In: Sarah Grey Thomason: Contact languages. A wider perspective. Amsterdam. 295–365.
[22.8.07, Update]
Bergmann, Rolf, Peter Pauly & Claudine Moulin-Fankhänel (2007): Alt- und Mittelhochdeutsch. Arbeitsbuch zur Grammatik der älteren deutschen Sprachstufen und zur deutschen Sprachgeschichte. 7. Aufl. Göttingen.
[28.7.09]
Besch, Werner & Heinrich Löffler (1977): Alemannisch. Dialekt/Hochsprache kontrastiv. Sprachhefte für den Unterricht. Düssendorf.
[23.4.09]
Christen, Helen (2001): Ein Dialektmarker auf Erfolgskurs: Die /l/-Vokalisierung in der deutschsprachigen Schweiz. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 1, 16–26.
[13.8.10]
Colapinto, John (2007): The Interpreter. Has a remote Amazonian tribe upended our understanding of language? In: The New Yorker, 16.4.2007.
[9.10.07]
Comrie, Bernard (2008): Numeral Bases. In: Haspelmath, Martin & Dryer, Matthew S. & Gil, David & Comrie, Bernard (Hgg.) The World Atlas of Language Structures Online. Kapitel 131. München.
[9.7.10]
Dudenredaktion (2005): Die Grammatik. Bd. 4. 7. Aufl. Mannheim u.a.
[16.1.09, 25.2.09]
Ernst, T. & E. Smith (1978): Lingua Pranca. An Anthology of Linguistic Humor. Bloomington.
[12.8.07]
Foljanty, Detlef (1984): Die japanische Schrift. In: Tohru Kaneko & Gerhard Stickel: Deutsch und Japanisch im Kontrast. Bd. 4. Japanische Schrift, Lautstrukturen, Wortbildung. Heidelberg. 30–63.
[9.7.09]
Foljanty, Detlef (1985): Japanisch intensiv. Ein Lernbuch mit Lösungen. 2. Aufl. Hamburg.
[9.7.09]
Frank, M. C. et al. (2008): Number as a cognitive technology: Evidence from Pirahã language and cognition. In: Cognition 108, 3.
[9.7.2010]
Gil, David (2008): Para-Linguistic Usages of Clicks. In: Haspelmath, Martin et al. (Hgg.): The World Atlas of Language Structures Online. Munich. Chapter 142.
[25.6.08]
Grimm, Jacob und Wilhelm (1854–1960): Deutsches Wörterbuch. 16 Bde. in 32 Teilbänden. Leipzig.
[22.12.08, 20.2.09, 24.2.09, 25.2.09, 12.3.09, 23.3.09, 1.4.09, 9.4.09, 10.4.09, 13.5.09, 1.6.09]
Haas, Walter (1983): Vokalisierung in den deutschen Dialekten. In: Besch, Werner et al.: Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung, 2, 1111–1116. Berlin, New York.
[13.8.10]
Hall, Tracy Alan (2000): Phonologie. Eine Einführung. Berlin, New York.
[2.3.09]
Herrgen, Joachim (1986): Koronalisierung und Hyperkorrektion. Das palatale Allophon des /ch/-Phonems und seine Variation im Westmitteldeutschen. Stuttgart.
[4.3.09, 6.3.09]
Heuser, Rita (2008): Namen der Mainzer Straßen und Örtlichkeiten. Sammlung, Deutung, sprach- und motivgeschichtliche Auswertung. Stuttgart.
[7.10.09]
Hoppmann, Dorothea (2007): Einführung in die koreanische Sprache. Hamburg.
[17.9.09]
Jones, Steve & Borin Van Loon (1994): Introducing Genetics. Cambridge.
[6.8.07]
König, Werner (1989): Atlas zur Aussprache des Schriftdeutschen in der Bundesrepublik Deutschland. 2 Bde. Ismaning.
[4.3.09]
König, Werner (2005): dtv-Atlas Deutsche Sprache. 15. Aufl. München.
[21.7.09, 28.7.09]
Kürschner, Sebastian (2005): Verfugung-s-nutzung kontrastiv. Zur Funktion der Fugenelemente im Deutschen und Dänischen. In: TijdSchrift voor Skandinavistiek. 26, 2. 103–125.
[25.2.09]
Kunze, Konrad (2004): dtv-Atlas Namenkunde. Vor- und Familiennamen im deutschen Sprachgebiet. 5. Aufl. München.
[13.8.09]
Kurz, Gebhard und Günter Wojaczek (2002): Studium Latinum. Latein für Universitätskurse. Teil 2: Übersetzungshilfen und Grammatik. 3. Aufl. Bamberg.
[9.4.09]
Lexer, Matthias (1992): Mittelhochdeutsches Handwörterbuch. Zugleich als Supplement und alphabetischer Index zum Mittelhochdeutschen Wörterbuche von Benecke-Müller-Zarncke. Nachdruck der Ausg. Leipzig 1872–1878 mit einer Einleitung von Kurt Gärtner. 3 Bde. Stuttgart.
[23.3.09]
Martin, Ernst und Hans Lienhart (1899–1907): Wörterbuch der elsässischen Mundarten. 2 Bde. Straßburg. [Nachdruck Berlin/New York 1974].
[15.4.09]
Meibauer, Jörg et al. (2002): Einführung in die germanistische Linguistik. Stuttgart, Weimar.
[9.1.09, 4.10.09]
Meibauer, Jörg (2003): Phrasenkomposita zwischen Wortsyntax und Lexikon. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 22, 153–188.
[4.10.09]
Mizutani, Osamu & Nobuko (1977): Nihongo Notes 1. Speaking and Living in Japan. Tokyo.
[12.8.07]
Müller, Ernst Erhard (1979): Großvater, Enkel, Schwiegersohn. Untersuchungen zur Geschichte der Verwandtschaftsbezeichnungen im Deutschen. Heidelberg.
[2.4.09]
Nübling, Damaris et al. (2006): Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels. Tübingen.
[20.3.09, 23.3.09, 1.5.09]
Ochs, Ernst (Bearb., 1925–1940): Badisches Wörterbuch. Bd. 1. Lahr.
[30.11.10]
Olschansky, Heike (1999): Täuschende Wörter. Kleines Lexikon der Volksetymologien. Stuttgart.
[25.12.08, 23.3.09, 13.8.09]
Paul, Hermann & Walther Mitzka (1960): Mittelhochdeutsche Grammatik. 18. Aufl. Tübingen.
[24.8.09]
Reyzl, Marion (2000): Die Geschichte der deutschen Verwandtschaftsbezeichnungen vom Althochdeutschen bis ins 20. Jahrhundert. Blutsverwandtschaft und Heiratsverwandtschaft. Unveröffentlichte Magisterarbeit. Universität Eichstätt.
[20.3.09]
Rymer, Russ (1994): Genie. A Scientific Tragedy. New York.
[6.8.07]
Sanders, Willy (1982): Sachsensprache, Hansesprache, Plattdeutsch. Sprachgeschichtliche Grundzüge des Niederdeutschen. Göttingen.
[21.7.09]
Schirmunski, Viktor M. (1962): Deutsche Mundartkunde. Vergleichende Laut- und Formenlehre der deutschen Mundarten. Berlin.
[6.6.09, 6.7.10]
Schoof, Wilhelm (1900): Die deutschen Verwandtschaftsnamen. In: Zeitschrift für hochdeutsche Mundarten 1. 193–298.
[20.3.09]
Seebold, Elmar (2002): Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24. Aufl. Berlin.
[25.12.08, 27.12.08, 20.2.09, 24.2.09, 26.2.09, 12.3.09, 23.3.09, 9.4.09, 10.4.09, 29.4.09, 13.5.09, 1.6.09, 4.9.09, 30.11.10]
Stellmacher, Dieter (1990): Niederdeutsche Sprache. Eine Einführung. Bern u.a.
[21.7.09]
Schweikle, Günther (2002): Germanisch-deutsche Sprachgeschichte. 5. Aufl. Stuttgart u.a.
[28.7.09]
Thomason, Sarah Grey (2003): Contact as a Source of Language Change. In: Brian D. Joseph & Richard D. Janda (Hg.): The Handbook of Historical Linguistics. Malden. 687–712.
[22.8.07, Update]
Tomasello, Michael (2005): Commentary on D. Everett — The Grammar of the Piraha. In: Current Anthropology, 46,4. 640 — 641.
[9.10.07]
Tschenkéli, Kita (1958): Einführung in die georgische Sprache. Band I: Theoretischer Teil. Zürich.
[20.2.10]
Veith, Werner (1987): Kleiner deutscher Sprachatlas. Bd. 1.2: Konsonantismus. Frikative, Sonanten und Zusatzkonsonanten. Tübingen.
[4.3.09]
Viereck, Wolfgang, Karin Viereck & Heinrich Ramisch (2002): dtv-Atlas Englische Sprache. München.
[12.8.07, 2.6.09]
Weinrich, Harald, Maria Thurmair, Eva Breindl & Eva-Maria Willkop (2003): Textgrammatik der deutschen Sprache. 2. Aufl. Hildesheim u.a.
[13.5.09]
Windschuttle, Kevin (2004): A Disgraceful Career. In: The New Criterion 23,1.
[10.2.08]