Für Gott und Pippi Langstrumpf

Von Anatol Stefanowitsch

Man kann — und muss — Kristi­na Schröder für vieles kri­tisieren — ihren schiefen Extrem­is­mus­be­griff und die Fol­gen, die der für die Förderung von Ini­ti­atven gegen Recht­sex­trem­is­mus hat­te, ihren leicht­fer­ti­gen Umgang mit recht­spop­ulis­tis­chen Schlag­worten wie dem von der „deutschen­feindlichen Gewalt“ und maskulis­tis­chen wie dem von der „jun­gen­feindlichen Päd­a­gogik“, und ganz all­ge­mein natür­lich ihre oft antifem­i­nis­tis­che und antie­manzi­pa­torische Welt­sicht, wie sie z.B. in ihrem Buch „Danke, emanzip­iert sind wir sel­ber: Abschied vom Dik­tat der Rol­len­bilder“ zum Aus­druck kommt.

Darüber ver­gisst man dann leicht, dass ihre konkreten fam­i­lien­poli­tis­chen Posi­tio­nen deut­lich pro­gres­siv­er sind als die der Mehrheit ihrer Partei (was ja auch der Grund ist, warum sie sich mit diesen Posi­tio­nen nie durch­set­zen kann).

[Hin­weis: Im fol­gen­den Text wer­den Beispiele ras­sis­tis­ch­er Sprache zitiert.]

Insofern sind die Aus­sagen über diskri­m­inierende Sprache, die sie in einem Inter­view mit der Zeit gemacht hat, vielle­icht weniger über­raschend, als sie auf den ersten Blick scheinen.

Ein Teil der Empörung richtet sich gegen ihren ange­blichen Vorschlag, statt dem Maskulinum „der liebe Gott“ das Neu­trum „das liebe Gott“ zu ver­wen­den. Einen „Christ-Storm“ beschwört die BILD deshalb her­auf und zitiert eine Rei­he von Unionspolitiker/innen mit Kampf­parolen wie „Der liebe Gott bleibt der liebe Gott!“ (Kathe­ri­na Reiche) und the­ol­o­gis­chen Sim­plizis­men wie „Gott ist uns von Chris­tus als Vater offen­bart. Dabei sollte es bleiben.“ (Nor­bert Geis). Die Kritiker/innen haben dabei offen­sichtlich das Inter­view nicht gele­sen, obwohl das — vor­bildlich — auf der Web­seite des Fam­i­lien­min­is­teri­ums frei ver­füg­bar ist. Denn dort klingt das sehr viel moderater:

Frage: Wie erk­lärt man einem kleinen Mäd­chen, das alle zu DEM lieben Gott beten, nicht zu DER Gott?

Dr. Kristi­na Schröder: Ganz ein­fach: Für eins musste man sich entschei­den. Aber der Artikel hat nichts zu bedeuten. Man kön­nte auch sagen: Das liebe Gott.

Worum es Schröder geht, ist keineswegs ein ein­er Luise Pusch würdi­ger sprachre­formerisch­er Vorschlag, son­dern lediglich die Über­legung, dass der masku­line Artikel vor Gott nur als Sig­nal des gram­ma­tis­ches, nicht des natür­lichen Geschlechts zu sehen sein kön­nte. Das mag the­ol­o­gisch — zumal für ein Mit­glied der kon­ser­v­a­tiv­en und bibel­treuen Selb­ständi­gen Evan­ge­lisch-Lutherischen Kirche — radikal sein, aber lin­guis­tisch will Schröder hier alles beim Alten ((Achtung: Dop­peldeutigkeit.)) lassen.

Aber für noch mehr Empörung haben Schröders Aus­sagen zu diskri­m­inieren­der Sprache und diskri­m­inieren­den Erzählstruk­turen in Märchen und Kinder­büch­ern gesorgt — wenig über­raschend, denn wenn es etwas gibt, was den Deutschen heiliger ist als der liebe Gott, dann ist das der Text der deutschen Über­set­zung des ersten, zweit­en und drit­ten Buch­es Pip­pi. Und mit diesem Text will Schröder sich uner­hörte Frei­heit­en herausnehmen:

Frage: Häu­figer begeg­net Eltern ein anderes Prob­lem: Kindergeschicht­en, deren Sprache diskri­m­inierend ist. Der Vater von Pip­pi Langstrumpf zum Beispiel ist ein „Negerkönig“. Wer­den Sie da beim Vor­lesen übersetzen?

Dr. Kristi­na Schröder: Ich werde syn­chron über­set­zen, um mein Kind davor zu bewahren, solche Aus­drücke zu übernehmen. Auch ohne böse Absicht kön­nen Worte näm­lich Schaden anricht­en, und das fände ich nicht so toll. Wenn ein Kind älter ist, würde ich dann erk­lären, was das Wort „Neger“ für eine Geschichte hat und dass es ver­let­zend ist, das Wort zu verwenden.

Langjährige Leser/innen des Sprachlogs erken­nen sofort, dass Kristi­na Schröder und ich hier ein Herz und eine Seele sind. Schon 2009 beschrieb ich, wie ich für meine Tochter beim Vor­lesen die ras­sis­tis­che Sprache Lind­grens und ihrer deutschen Über­set­zerin wegge­lassen bzw. neu­tral umfor­muliert habe. Schröder nen­nt dieses Umfor­mulieren sog­ar „Über­set­zen“, genau, wie ich es im let­zen Jahr in einem län­geren Beitrag getan und begrün­det habe. ((Ich selb­st habe die Büch­er inzwis­chen übri­gens aus den Kinderz­im­mern mein­er Kinder ent­fer­nt, da ich sie für unret­tbar ras­sis­tisch halte.))

Schröder unter­schei­det sog­ar Fälle, in denen die Erwäh­nung der Haut­farbe für die Geschichte eine Rolle spielt von solchen, in denen sie ganz wegge­lassen wer­den kann. Für ersteren Fall schlägt sie dann die explizite Benen­nung vor, wie ich sie in meinem Vor­trag über Sprache und Plat­tform­neu­tral­ität propagiere:

Frage: Wie über­set­zen Sie also, wenn in der Erzäh­lung über Jim Knopf ste­ht: Im Kar­ton, der in Lum­mer­land ankam, lag ein kleines Negerbaby?

Dr. Kristi­na Schröder: Da lag ein kleines Baby mit schwarz­er Haut­farbe. Und Pip­pis Vater ist eben der Süd­see-König. Die Haut­farbe spielt in der Geschichte ja keine entschei­dende Rolle.

Bei den alten (und vorzeit­ig geal­terten) weißen Män­nern des deutschen Feuil­letons ist Schröder naturgemäß auf weniger Gegen­liebe gestoßen. In der Süd­deutschen Zeitung schreibt Marc Felix Ser­rao, stel­lvertre­tender Leit­er des Ressorts Panora­ma, dass „Poli­tik­er“ eben nicht „alles ver­ste­hen [kön­nen], worüber sie reden“ und klärt die Min­is­terin gön­ner­haft auf:

Nun kön­nte man darauf hin­weisen, dass der Begriff „Neger“ bei Astrid Lind­gren nichts mit ras­sis­tis­ch­er Her­ab­set­zung zu tun hat, ganz im Gegen­teil: „Mein Vater ist ein Negerkönig. Irgend­wann kommt er und holt mich, und dann werde ich eine Negerprinzessin. Hei hopp, was wird das für ein Leben!“ [SZ, 18.12.2012]

In wiefern die zitierte Pas­sage das „Gegen­teil“ von ras­sis­tis­ch­er Her­ab­set­zung belegt und dadurch das Wort Neger entschärft, bleibt Ser­raos Geheim­nis. Ich lese dort einen kolo­nialen Anspruch eines weißen Seefahrers und sein­er Tochter, über eine dunkel­häutige Gruppe von Men­schen zu regieren.

Und Hen­ryk Broder lässt es sich natür­lich nicht nehmen, das redak­tionelle Ein­greifen der Min­is­terin in einen durch und durch ras­sis­tis­chen Text als Vor­boten für einen all­ge­meinen Unter­gang des Abend­lan­des zu sehen. In der WELT (die sich nicht zu blöd ist, Schröders Vor­lesetech­nik als „Zen­sur“ zu beze­ich­nen) schreibt er:

Und kein­er lacht. Denn inzwis­chen hat die Polit­i­cal Cor­rect­ness Fortschritte gemacht. Das große I hat sich in der Poli­tik flächen­deck­end durchge­set­zt („Wäh­lerIn­nen“, bess­er aus­ge­sprochen: „Wäh­lerin­nen und Wäh­ler“), an den Uni­ver­sitäten wird ein Fach namens Gen­der Stud­ies gelehrt, das auf der Annahme beruht, dass der Unter­schied zwis­chen Män­nern und Frauen nicht biol­o­gisch bed­ingt, son­dern ein „gesellschaftlich­es Kon­strukt“ ist; pro­gres­sive Erziehungswis­senschaftler möcht­en Pup­pen und Ren­nau­tos durch „geschlecht­sneu­trales Spielzeug“ erset­zt sehen; in der Lit­er­atur, die bish­er von solchen Ten­den­zen weit­ge­hend ver­schont geblieben ist, bah­nt sich Ähn­lich­es an.

Wenn die Fam­i­lien­min­is­terin es schafft, „Pip­pi Langstrumpf“ rück­wirk­end umzuschreiben, dann ist es nur eine Frage der Zeit, bis auch andere Klas­sik­er an die Rei­he kom­men. „Der Idiot“ von Dos­to­jew­s­ki wird auf den bes­timmten Artikel verzicht­en müssen und als „Idi­otIn“ poli­tisch kor­rekt reinkarnieren. [Welt, 19.12.2012]

Zum Glück weiß Broder nicht, dass der Ver­lag Oetinger es, nach vie­len Jahren des Windens und Weigerns, schon 2009 geschafft hat, Pip­pi Langstrumpf umzuschreiben und wenig­stens die Sprache auf ein erträglich­es Niveau zu brin­gen. Wir sagen es ihm lieber nicht, da er ja offen­sich­lich noch arg daran zu knappsen hat, dass Frauen nicht nur Min­is­terin­nen wer­den dür­fen, son­dern dass sie auch sprach­lich nicht mehr durchgängig hin­ter männlichen Beze­ich­nun­gen ver­steckt werden.

Und Alexan­der Kissler wit­tert im Focus hin­ter Schröders Vorge­hen sog­ar eine Indus­trie mit Richterstühlen:

Die als Anar­chistin gel­tende Pipi Langstrumpf darf vor dem Richter­stuhl der Bewusst­seinsin­dus­trie eben­falls nicht mit Gnade rech­nen. Kristi­na Schröder entschärft. Begriffe wie „Negerkönig“ kom­men ihr nicht über die Lip­pen. Was sagt sie stattdessen? Dunkel­häutiger Pro­jek­t­grup­pen­leit­er? Der sprach­lichen Ver­ar­mung fol­gt die Gedanken­flucht auf den Fuß. [Focus, 20.12.2012]

Dass nicht Pip­pis Vater dunkel­häutig ist, son­dern seine Unter­ta­nen, weiß Kissler offen­bar nicht, er hat also Pip­pi Langstrumpf nie gele­sen. Was Schröder „stattdessen“ sagt, weiß er offen­bar auch nicht, er hat also auch das Inter­view nie gele­sen. Und er scheint tat­säch­lich der Mei­n­ung zu sein, es gebe ganz all­ge­mein keine akzept­able sprach­liche Alter­na­tive für das Wort Negerkönig, er hat also wahrschein­lich in seinem Leben ganz all­ge­mein sehr wenig gelesen.

Wir ler­nen: Kristi­na Schröder ist vielschichtiger als wir dacht­en. Vom deutschen Feuil­leton kann man das nicht behaupten.

36 Gedanken zu „Für Gott und Pippi Langstrumpf

  1. Dorothee

    Ist doch falsch ver­standen, das Buch Pip­pi… umschreiben zu wollen. Das ist ein Zeit­doku­ment von damals. Man hat das damals gar nicht rasis­tisch gemeint! Das Schlimme ist, dass man heute ras­sis­tisch darüber denkt. Daran muss gear­beit­et werden!

    Antworten
    1. Anatol Stefanowitsch Beitragsautor

      @ Dorothee: Erstens: Was haben zeit­geschichtliche Doku­mente in den Bücher­re­galen von Kindern zu suchen? Zweit­ens: Woher nehmen Sie die Erken­nt­nis, dass „man … das damals gar nicht ras­sis­tisch gemeint“ hat?

      Antworten
  2. Muriel

    Wie kann jemand es wagen, anzudeuten, mein Gott hätte keinen Penis?
    Gott wurde uns von Chris­tus als eine Per­son mit Penis offen­bart. Dabei sollte es bleiben!

    Antworten
  3. Erbloggtes

    Es gibt nur eine Erk­lärung dafür, dass Kristi­na Schröder hier mal wie ein Men­sch wirkt, den nur die Machtver­hält­nisse in Partei und Öffentlichkeit zu ein­er Ham­pel­frau machen. Sie liest, statt des nor­maler­weise max­i­mal zweis­chichti­gen (näm­lich acht­seit­i­gen) Feuil­leton, lieber in diesem Inter­net, wo die Leute alle durcheinan­der reden. (Auch ihr “Twit­ter-Team” liest offen­bar im Inter­net, und schreibt da auch mal was.)
    Und da muss sie dann mal auf Erläuterun­gen zu diskri­m­inieren­der Sprache gestoßen sein. Glück­wun­sch, Sprachlog, zum Erfolg Dein­er uner­müdlichen Bil­dungsar­beit! Du hast damit offen­bar auch Schicht­en erre­icht, bei denen man es nie für möglich gehal­ten hätte.

    Antworten
  4. Evanesca Feuerblut

    Aus dieser Per­spek­tive habe ich wed­er Pipi Langstrumpf noch die Umschrei­bungs­de­bat­ten bei den Büch­ern gesehen.
    Danke für das Aufzeigen ein­er alter­na­tiv­en Perspektive.

    Ich habe die Büch­er im Alter von… hm… zehn/elf gele­sen und mir nichts dabei gedacht. Aber wenn sie mir mal wieder zur Hand sind, achte ich mal darauf.

    Antworten
  5. Johannes

    Hui. Auch mir tut es fast weh, Frau Schröder zus­tim­men zu müssen. Aber die exak­ten Übere­in­stim­mungen mit dem Sprachlog-Artikel über Pip­pi Langstrumpf sind so groß, dass ich nicht an einen Zufall glaube. Hat die Frau Min­is­terin sich da etwa eine gute Idee importiert? 😉

    Antworten
  6. twittonium

    Ich kann und will mich dieser Argu­men­ta­tion nicht anschließen. Ich bin nicht ras­sis­tisch eingestellt, unter­schei­de den­noch aus rein prak­tis­chen Grün­den zwis­chen Schwarzen, Weißen, Gel­ben usw. Ich gebe zu bedenken, dass “schwarze Haut­farbe” de fac­to falsch ist. Es ist aber ger­ade für Kinder eine alters­gerechte Unter­schei­dungsmöglichkeit zwis­chen ver­schiede­nen Haut­far­ben. Mich entset­zt vielmehr, wieviel “Wichtigkeit” auf die Haut­farbe pro­jiziert wird. Die Haut­farbe hat ja nun wirk­lich nichts Unter­schei­den­des zu bedeuten. Faz­it: sehr nach­denkenswert­er aber umso diskus­sion­swürdi­ger­er Beitrag. Ich wün­sche dem Autor mehr Weit­blick über den Teller­rand! Fro­hes Fest (Neu­trum)!

    Antworten
  7. hedwig

    Es geht nicht darum, ob Frau Lind­gren es damals ras­sis­tisch gemeint haben kön­nte, son­dern darum, dass Kinder selb­stver­ständlich auch heute noch Begriffe aus Kinder­büch­ern auf­schnap­pen und natür­lich nicht hin­ter­frage wie Erwach­sene. Abge­se­hen davon, gibt es sich­er in vie­len älteren Kinder­büch­ern (auch in den Märchen)Worte, die sich im Laufe der Zeit verän­dert haben und so an die mod­erne Sprache angeglichen wur­den, damit die Kinder sie über­haupt noch ver­ste­hen. Warum also einem Kind das Wort Neger beib­rin­gen, wenn es diese Beze­ich­nung noch nicht kennt?

    Antworten
  8. Garlic_n_Onion

    Warum also einem Kind das Wort Neger beib­rin­gen, wenn es diese Beze­ich­nung noch nicht kennt?”

    es wird das wort früher oder später ohne­hin ler­nen. man kann es ja nicht vom erd­ball tilgen.

    Antworten
  9. Sarina

    Wie einige andere hier ste­he auch ich fas­sungs­los vor der Tat­sache, mit Kristi­na Schröder mal ein­er Mei­n­ung zu sein.

    Danke fürs Ent­blößen der Arm­seligkeit der deutschen Journalismus-“Elite”, die offen­sichtlich des ver­ste­hen­den Lesens nur noch sehr begren­zt mächtig ist.

    Antworten
  10. gnaddrig

    @ hed­wig: Da stimme ich Garlic_n_Onion zu, die Kinder wer­den das Wort (und andere) früher oder später sowieso zu hören kriegen. Da ist es mir lieber, sie ler­nen bei mir, was es bedeutet. Dann kann ich näml­cih gle­ich ein biss­chen Kon­text dazu liefern und dem Kind helfen, das ganze einiger­maßen einzuordnen.

    Antworten
  11. Pingback: Rassismus und Sexismus in Kinderbüchern | tr4nt0r

  12. impala

    Naja, man kann das Wort nicht vom Erd­ball tilgen, aber man kann die Ver­wen­dung des Wortes so weit wie möglich zurück­drän­gen, wenn einem daran gele­gen ist. Irgend­wann kom­men Kinder dann natür­lich trotz­dem in Berührung mit dem Wort, aber sich­er zu einem späteren Zeit­punkt als wenn man ihnen das Wort in einem Pip­pi-Langstrumpf-Buch vor­li­est. Dann lernt ein Kind es näm­lich in einem neg­a­tiv­en Kon­text als Schimpf­wort und nicht als Wort, das die dunkel­häuti­gen Unter­ta­nen eines weißen Herrsch­ers kollek­tiv beschreibt.

    Antworten
  13. Christoph Päper

    Negerkönig und -prinzessin sind im Kon­text des Buch­es tat­säch­lich die passend­sten Begriffe, denn Lind­gren hat an dieser Stelle ihre gesellschaftlichen Ver­hält­nisse und kolo­nial­is­tisch-roman­tis­chen Vorurteile offen­sichtlich nicht reflek­tiert. Auch viele andere Aspek­te von Pip­pi Langstrumpf (sowie viel­er ander­er Klas­sik­er) sind nicht unbe­d­ingt päd­a­gogisch wertvoll (Gewalt und Geld als All­heilmit­tel, rauchende Kinder etc.pp.), aber zumin­d­est aus his­torisch­er Sicht bleibt ein Ver­di­enst: Die Fig­ur war m.W. das erste selb­st­be­wusste, selb­ständi­ge, starke „Mäd­chen“ der (pop­ulären) Lit­er­atur und hat damit wahrschein­lich mehr zur Emanzi­pa­tion der Frau beige­tra­gen als tausend Redaktionsfeministen.

    Antworten
  14. gnaddrig

    @ impala: Stimmt. Darum habe ich das mit dem Einord­nen geschrieben. Solche Wörter ein­fach im Kon­text eines Kinder­buchs ste­hen­zu­lassen finde ich prob­lema­tisch. Man muss schon deut­lich machen, dass das N‑Wort eben nicht akzept­abel ist.

    Ich würde meinen Kindern das Wort auch nicht zum Gebrauch beib­rin­gen, son­dern zum Vermeiden.

    Antworten
  15. Michael

    Sehr guter Artikel, der einem mal wieder bewusst macht, wie schnell man auf Schlag­worte reagiert, anstatt in die Tiefe zu recher­chieren… soge­le­sen rel­a­tiviert sich die Aus­sage von Frau Schröder und bekommt eine andere Farbe.

    Antworten
  16. slowtiger

    Süd­seekönig” ist allerd­ings inhaltlich falsch, denn er ist ja nicht König der Süd­see, son­dern nur eines einzi­gen Stammes auf ein­er kleinen Insel, näm­lich Taka-Tuka-Land. Im Kon­text der Geschichte wäre er also der Taka-Tukari­er-König. Im Kon­text ein­er realen Süd­see kön­nte man allen­falls noch Poly­ne­sierkönig gel­ten lassen, auch wenn das wieder zu weit ist.

    Übri­gens wird Ephraim Langstrumpf von seinem Volk zum König gewählt — ein sehr altes Konzept, das man Monar­chis­ten mit ihren Vererbungs­fim­mel auch mal nahe­brin­gen sollte.

    Antworten
  17. Pingback: Protokoll vom 22. Dezember 2012 « trackback.fritz.de

  18. Christoph Päper

    Showtiger, Kom­posi­ta funk­tion­ieren auf viele ver­schiedene Arten. So kann „Süd­seekönig“ zwar im Prinzip „König der Süd­see“ oder „König über die Süd­see“ meinen, all­ge­mein­er und hier heißt es aber „König in der Südsee“.

    Antworten
  19. Christoph Päper

    … und genau­so kann Negerkönig ein König sein, der Neger ist, oder – wie bei Her­rn Langstrumpf – ein König der bzw. bes­timmter Neger.

    Antworten
  20. Pingback: Woanders – diesmal mit Kindern, Handwerk, Altpapier und Weihnachtsliedern | Herzdamengeschichten

  21. twittonium

    Vielle­icht soll­ten wir gele­gentlich herge­hen und Goethe oder Brecht umschreiben. So ganz und gar “Gen­der Stud­ies Cor­rect­ness” find­et man in deren Werk lei­der (?) auch nicht durchgängig. Sofort abschaf­fen, das Geschmiere!!!

    Büch­er wer­den von ihren Autoren in deren Zeit und gesellschaftlichem Umfeld geschrieben und über­set­zt, wenn sie gut genug sind, auch in anderen Sprachen Ver­bre­itung find­en zu sollen. Mit diesem “Gequatsche” belei­di­gen Sie die Autoren früher­er Epochen!

    Ich finde das unüber­legt und anmaßend.

    Antworten
  22. Stefan Abhijay Achatz

    ich bin immer dankbar, wenn ich neues erfahre. aber noch viel dankbar­er bin ich, wenn ich altes über­denken muss, weil mich jemand mit der nase draufstößt.
    ich bin wirk­lich froh, dass ich ger­ade pip­pi langstrumpf, michel aus lön­neber­ga und etliche grimm märchen neu betra­chte. und ich bin entset­zt, was ich bish­er so alles unre­flek­tiert hin­genom­men habe.
    man verk­lärt ver­mut­lich beson­ders jugendlit­er­atur beson­ders leicht, weil man natür­lich pos­i­tive erin­nerun­gen daran knüpft. dass mir damit mit ein­er selb­stver­ständlichkeit ras­sis­mus, bru­tale gewalt an kindern und der­gle­ichen mitverkauft wur­den, daran habe ich bei lind­gren noch nie gedacht. danke fürs augen öffnen.

    Antworten
  23. Pingback: Feiertagslinks — KALIBAN (You are likely to be eaten by a grue)

  24. Sprachlogiker

    Wieso heißt es in der Frage eigentlich “zu DER Gott” anstatt “zu DER GöttIN”?

    War DAS FragestellerCHEN da ger­ade kog­ni­tiv über­fordert oder han­delt es sich um eine gen­der­lin­guis­tis­che Raffinesse?

    Antworten
  25. qwasi

    Danke für den Artikel. Habe mal zurück­ge­blät­tert, wer das (kolo­niale) Vor­bild für Vater Efraim war. Hele­na Regius, Joakim Langer: Pip­pi und der König. Auf den Spuren von Efraim Langstrumpf. List Ver­lag 2004.

    In Schwe­den kan­nte in den dreißiger und vierziger Jahren beina­he jed­er die Geschichte des Schwe­den-Königs auf der Süd­seein­sel. Und so kan­nte sie wohl auch Astrid Lind­gren, die Carl Pet­ter­son zum Vor­bild nahm für den großen “Negerkönig” Efraim Langstrumpf, den Vater von Pip­pi. Die Belege, die die bei­den schwedis­chen His­torik­er Hele­na Regius und Joakim Langer in ihrem soeben auf deutsch erschiene­nen Buch “Pip­pi und der König” vor­legen, sind jeden­falls beeindruckend.”
    aus: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/pippi-langstrumpfs-vater-knallkuss-aus-einer-fernen-welt-1163570.html

    Antworten
  26. Pingback: Linkgebliebenes 6 « kult|prok

  27. Pingback: Der Tagesspiegel und sein Senf von "Negern", GEZ, Dschungelcamps und Pippi Langstrumpf - Wie das Leben so spielt.

  28. Pingback: Inseln des Ver- und Widerstands - The Rainlights Gazette

  29. Pingback: Achtung, die Sprachpolizei kommt! Die kleine Hexe wird “bedroht” – Astrodicticum Simplex

  30. Pingback: Kristina Schröder und das Gott der Germanen | Erbloggtes

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.